VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

Zusammenstellung der Genital-Präparate der Coleophora dianthi-Gruppe siehe Coleophora grotenfelti

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

Anmerkung: Am 25. Januar 2021 wurde ein Präparat gelöscht, da es sich um den Holotypus von Coleophora grotenfelti handelte [Forum].

Zur Unterscheidung von C. albilineella und C. bucovinella ein Zitat aus der unten angeführten Literatur (Baldizzone & al., 2006): “In female genitalia distinguishing characters are above all the shape of sterigma and posterior apophyses: in pseudodianthi the sterigma is 2,5-3 times, in bucovinella 1,5 times, in dianthi 1,25 times and in albilineella 1,1 times longer than wide. Apical fourth of posterior apophyses is abruptly thinned and arched in bucovinella and albilineella, in pseudodianthi and dianthi it is straight and gradually attenuated.”

Achtung: s. "Ergänzende Anmerkung" unten!

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae, Caryophylloideae:] Dianthus pontederae (Pannonische Karthäuser-Nelke)

Marek & Patzak (1984) berichten über den Fund von Röhrensäcken in den Blütenständen von Dianthus pontederae Kern im Juli 1978. Die Raupen wurden über den Winter durchgezüchtet; es schlüpften zwei ♀♀, die Patzak genital determinierte.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Baldizzone & Tabell (2006) kündigen die Aufhebung der von Baldizzone 1985 durchgeführten Synonymisierung von Coleophora albilineella und Coleophora bucovinella an: „[...] albilineella Toll, 1960 and bucovinella Nemes, 1968 (last two taxa are considered here as distinct species, the synonymy (Baldizzone, 1985) will be refuted in forthcoming paper) [...]”. Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] führt Coleophora bucovinella noch immer als Synonym von C. albilineella.

4.2. Faunistik

Die Art wurde aus Frumoasa-Suceava in der Bukovina im westlichen Rumänien beschrieben.

Marek & Patzak (1984) berichten über den ersten Fund in der West-Slowakei.

Nach Marek & Patzak (1984) gibt es zudem ein 1912 von Dumont gesammeltes und von G. Baldizzone bestimmtes männliches Exemplar von La Granja in Spanien.

Kasy (1980) schreibt zu den Erstnachweisen in Österreich: „Von der auch am Hackelsberg im Nordburgenland aufgefundenen Art (Kasy, 1979:13) fanden sich 2 Ex. in der coll. Lunak (Kleinschmetterlinge jetzt im Naturhistorischen Museum Wien): 24.V. 1942, Münchendorf. Es handelt sich vermutlich um die inzwischen vernichtete Münchendorfer Heide, die sich auch durch andere bemerkenswerte Lepidopterenarten auszeichnete, wie Mesotrosta signalis TR. (einziger aus Österreich bekannt gewordener Fundort), Chondrosoma fiduciaria Anker und Lignyoptera fumidaria Hbn. Die Bestimmung erfolgte durch Herrn H. Patzak, Aschersleben, DDR, durch GU., wofür ich ihm auch an dieser Stelle herzlich danken möchte.“ Auch wenn eine erneute Überprüfung der Belege aussteht, wird das Vorkommen in Österreich hier erst einmal akzeptiert.

(Autor: Erwin Rennwald [nach Rücksprache mit Peter Buchner])

4.3. Ergänzende Anmerkung

Laut Mail-Mitteilung von Jukka Tabell vom 11. Juli 2013 kommt Coleophora albilineella nicht in Mitteleuropa vor. Dieser Befund macht eine Neubewertung der oben getätigten Aussagen notwendig. Bis zur Klärung der nötigen Details bleibt der obige Text unverändert, ist aber mit Vorbehalt zu betrachten (Autor: Peter Buchner)

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1985): Nueve sinonimie nel genere « Coleophora » Hubner (IV). Contribuzioni alla conoscenza dei « Coleophoridae ». XL (Lepidoptera). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 6: 181-198. [PDF auf storianaturale.org]
  • Marek, J. & H. Patzak (1984): Coleophora bucovinella in der Tschechoslowakei und Bemerkungen zu ihrer Lebensweise (Lepidoptera, Coleophoridae). — Acta entomologica bohemoslovaca 81 (1): 54-56, 2 pls.
  • Erstbeschreibung: Nemeş, I. (1968): Une nouvelle espèce de Lépidoptère de Roumanie : Coleophora bucovinella n.sp. — Revue Roumaine de biologie. Série de zoologie 13 (1): 49-52 [PDF auf www.ibiol.ro].
  • Baldizzone, G. & J. Tabell (2006): Three new species of the Genus Coleophora Hübner from Bulgaria and adjacent Countries (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 34 (133): 93-102. [PDF auf redalyc.org]
  • Kasy, F. (1980): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Neufunde aus Niederösterreich, IX. (7 für Österreich neue Kleinschmetterlingsarten). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 32 (1/2): 47-48. [PDF auf zobodat.at]
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]