2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- [Asteraceae:] Artemisia maritima (Strand-Beifuß)
Gemäß Erstbeschreibung von Wocke (1877) wurden die Raupen in den Weinbergen nördlich von Meran und bei Franzenshöhe am Stilfser Joch im Juli, Anfang August an Artemisia campestris gefunden. Baldizzone (2019: 503) nennt zusätzlich Artemisia maritima. Da der Falter fast ausschließlich in heißen Felsbereichen gefunden wurde, dürfte dem Strand-Wegerich allerdings nur eine sehr untergeordnete Bedeutung zukommen.
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Coleophora setarii
4.2. Etymologie (Namenserklärung)
Die Raupenfunde am Stilfser Joch erfolgten durch Dr. Settari aus Meran, "nach welchem eifrigen Forscher ich die Art zu benennen mir erlaube" (Wocke 1877).
4.3. Faunistik
Die Art wurde aus Meran und von der Franzenshöhe am Stilfserjoch (Stelvio) beschrieben, also aus Südtirol und damit Italien. Baldizzone (2019: 504) nennt für Italien: "Piemonte, Trentino-Alto Adige, Veneto, Calabria".
Die Angaben aus der Schweiz betreffen Mittelland und Wallis, nach Literaturangaben auch das Tessin (SwissLepTeam 2010).
Baldizzone et al. (2006) führen irrtümlich auch Österreich an. Huemer (2013) kennt kein Vorkommen aus Österreich: "Die Art wurde von Huemer & Tarmann (1993) mangels überprüfbarer Belege aus der Landesfauna gestrichen, und es liegen keine neueren Daten vor, die ein Vorkommen bestätigen."
Insofern ist auch die Österreich-Angabe - die auf Nachfrage auf Baldizzone et al. (2006) fußt - bei Richter (2017) unzutreffend, wenn er zum Erstnachweis aus Bulgarien schreibt: "This species has been known only from Austria, France, Italy, and Switzerland. New species for the Balkans and Bulgaria." Die Falschangabe zu Österreich wird leider auch nochmals von Baldizzone (2019: 504) wiederholt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (1992): Contributioni alla conoscenza dei Coleophoridae. LXXVII. Coleophora settarii Wocke, 1877 in Piemonte. (Lepidoptera). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 13: 29-36 [PDF auf storianaturale.org].
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Richter, I. (2017): New findings of the case-bearing moth genus Coleophora from the Balkan Peninsula with the description of Coleophora vardarella sp. nov. (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu, 12: 83-94. [PDF auf oszk.hu] bzw. [ganzes Heft: PDF auf oszk.hu]
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Erstbeschreibung: Wocke, M. F. (1877): Ueber einige wenig bekannte oder neue Falter der deutschen Fauna. — Zeitschrift für Entomologie. Neue Folge 6: 42-52. Breslau (Maruschke & Berendt) [Digitalisat auf www.archive.org].