1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
Mit einer Vorderflügellänge von ca. 5 mm gehört diese Art zu den kleinen und dementsprechend unauffälligen Vertretern der Gattung.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 200 (♂), p.237 (♀)
2.5. Erstbeschreibung
Darin indizierte Abbildung
3. Biologie
3.1. Lebensweise
Die Imagines fliegen vorzugsweise in der Abenddämmerung um Binsen-Bestände.
3.2. Nahrung der Raupe
- [Juncaceae:] Juncus articulatus (Glieder-Binse)
- [Juncaceae:] Juncus effusus (Flatter-Binse)
- [Juncaceae:] Juncus inflexus [= Juncus glaucus] (Blaugrüne Binse)
- [Juncaceae:] Juncus subnodulosus (Stumpfblütige Binse)
- [Juncaceae:] Juncus sp. (Binse)
- [Cyperaceae:] Schoenus nigricans (Schwarzes Kopfriet)
Die Raupen leben an verschiedenen Binsen-Arten (Juncus spp.), die Art ist daher v.a. in Feuchtgebieten anzutreffen. Baldizzone (2019: 367) listet: "Piante alimentari: Juncus (Juncaceae) di diverse specie: articulatus, effusus, inflexus, subnodulosus."
Ernst et al. (2013) berichten von einem Wirtspflanzenwechsel des dritten Raupenstadiums von Juncus articulatus nach Schoenus nigricans. Dieser Wirtspflanzenwechsel ist zwar nicht zwingend, scheint aber doch in größerer Anzahl und über Strecken von z.T. deutlich mehr als 5 m zu erfolgen. Es wird die Frage nach dem Warum dieser Strategie gestellt.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Perygra taeniipennella (Herrich-Schäffer, 1855) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.2. Synonyme
- Coleophora galactaula Meyrik, 1928
4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Anikin, V. V. & V. I. Shchurov (2001): Casebearers from Caucasus (Lepidoptera: Coleophoridae). — Zoosystematica Rossica 10 (1): 171-179.
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Ernst, W.H.O., Nieukerken, E.J. van & S. Koster (2013): Waarom verhuizen rupsen van Coleophora taeniipennella (Lepidoptera: Coleophoridae) na het derde stadium van zomprus naar knopbies? — Entomologische berichten 73 (2): 42-47. [PDF auf secties.nev.nl] bzw. [Digitalisat auf archive.org] bzw. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- Richter, I. (2018): New findings of the case-bearing moth (genus Coleophora Hübner, 1822) from the Balkan Peninsula with description of two new species (Lepidoptera, Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 13: 43-52. [PDF auf epa.oszk.hu]
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)