VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Männchen
Weibchen
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

Hinweis: Die hier abgebildeten Fraßspuren stammen sicher nicht von einer Coleophora-Art. Möglicherwesie war ein Rüsselkäfer der Verursacher (eingefügt von Peter Buchner nach telefonischer Auskunft von Andreas Stübner, 14. November 2009)

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Hinweis: Während das Präparat 1 eine "typische" Coleophora vacciniella zeigt, weicht das zweite Präparat davon ab. Solche Tiere hat Klimesch als Coleophora betulaenanae beschrieben, die Raupen leben an Zwergbirke (Betula nana). Fundorte in Österreich sind u.a. die Gerlosplatte (Salzburg) und die Niederen Tauern (Steiermark). Derzeit gilt Coleophora betulaenanae nicht einmal als Unterart, sondern als Synonym von Coleophora vacciniella. Das letzte Wort über den Taxonomischen Rang ist aber vielleicht noch nicht gesprochen (sinngemäße Wiedergabe einer telefonischen Auskunft von Andreas Stübner, eingefügt von Peter Buchner am 14. November 2009)

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Sumpf-Heidelbeere, Moorbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preißelbeere, Preiselbeere)
  • [Ericaceae:] Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
  • [Ericaceae:] Chamaedaphne calyculata (Torfgränke, Zwerglorbeer)
  • [Ericaceae:] Rhododendron sp. [Koo & Cho (2024: 28) unter Berufung auf Falkovitsh (2006)]
  • [Betulaceae:] Betula nana (Zwerg-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Myricaceae:] Myrica gale ? (Gagelstrauch ?)
  • [Salicaceae:] Salix lapponum ? (Lappland-Weide ?)
  • [Rosaceae:] Rubus chamaemorus ? (Moltebeere ?)

Schütze (1931: 155) berichtet: "In manchen Jahren fast häufig an Vaccinium myrtillus, die Blätter oberseits skelettierend. Im Herbst erwachsen. Winterzuchten haben mir ohne Schwierigkeit den Falter geliefert. Sack lang und schmal, meist nicht ganz gerade (Schütze)." Die Heidelbeere ist sicher die mit Abstand meistgenutzte Nahrungspflanze dieser Coleophora-Art. Daneben werden aber auch immer wieder Raupen an Vaccinium uliginosum, Vaccinium vitis-idaea (Vorsicht: Verwechslungsmöglichkeit mit Coleophora idaeella!) und - wohl nur ausnahmsweise - auch Andromeda polifolia gefunden.

Klimesch (1958) fand im Osten Österreichs Raupensäcke an Betula nana und beschrieb auf deren Basis Coleophora betulaenanae als neue Art. Durch die von Itämies & Tabell (1997) vorgenommene Synonymisierung kommt C. vacciniella zu Betula nana als weitere Nahrungspflanze.

Baldizzone (2019: 97) nennt auch Betula pubescens, Myrica gale, Chamaedaphne calyculata, wobei er sich auf Itämies & Tabell (1997) beruft. Bei Itämies & Tabell (1997: 148) werden aber nicht nur diese Pflanzen, sondern gleich auch noch Salix lapponum, Rubus chamaemorus und Andromeda polifolia genannt. Ob es sich wirklich immer um Nahrungs- und nicht einfach Sitzpflanzen gehandelt hat, muss offen bleiben.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Parasitoide

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Literatur

  • Baldizzone, G. (1982): Contributi alla conoscenza dei «Coleophoridae» XXVII. Nuove sinonimie nel genere Coleophora Hübner (111 [sic, recte: III]) (Lepidoptera). — Rivista piemontese di Storia naturale 3: 145-161. [PDF auf islandlab.uac.pt]
  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer (1861): Revision der europäischen Schmetterlingsfauna. — Correspondenzblatt für Sammler von Insecten, insbesondere von Schmetterlingen 2: (13) 100-103, (14) 106-107, (15) 119, (17) 133-135, (18) 142-144, (20) 158-160, (21) 163-168, (22) 173-174, (23): 177-179, (24): 185-188. Regensburg (Georg Joseph Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [135].
  • Itämies, J. & J. Tabell (1997): Variation in male genitalia of Coleophora vacciniella H.-S. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Entomologica Fennica 8 (3): 145-150. [PDF auf journal.fi]
  • Beschreibung als Coleophora betulaenanae: Klimesch, J. (1958): Coleophora betulaenanae n. sp. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Opuscula Zoologica, 12: 1-4. [PDF auf zobodat.at]
  • Koo, J.-M. & S. Cho (2024): Taxonomic revision of the family Coleophoridae (Lepidoptera: Gelechioidea) in Korea, including seven newly recorded species of the genus Coleophora Hübner. — Zootaxa 5558 (1): 1-102.
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • [SCHÜTZE (1931): 155]