VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Achillea coarctata

Die Säcke der Art wurden gemäß Erstbeschreibung (Glaser (1968: 5-6)) von J. Klimesch Anfang Mai in Mazedonien, Treskaschlucht bei Skopje, an Achillea coarctata gefunden: "Die Raupe lebt in einem braungrauen Sack aus filzig behaarter Blattsubstanz von recht verschiedener Gestalt, aus dem lappig eingearbeitete Pflanzenteile herausstehen (Abb. 6). Den beim Sackbau mitverwendeten Jugendsack kann man bei manchen Stücken recht deutlich erkennen. Sacklänge 9—11 mm, die orale Öffnung bildet mit der Sackachse einen Winkel von 35—45°."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Glaser (1968: 6) erklärt: "Die Art soll zu Ehren von Frau LENE KLIMESCH, die den Entdecker auf allen seinen Reisen begleitet, benannt werden."

4.2. Faunistik

Locus typicus: Mazedonien, Treskaschlucht.

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach dem Geleitwort in der Zeitschrift [PDF auf zobodat.at] wurde der Band erst am 1. Juli 1969 ausgegeben.

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Glaser, W. (1969 ["1968"]): Zwei neue Coleophora-Arten aus Südeuropa. Beitrag zur Kenntnis der Celeophoridae [sic] III. Coleophora lenae sp. nov., Coleophora thurneri sp. nov. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 53: 3-8. [PDF auf zobodat.at]