VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Pulicaria odora (Wohlriechendes Flohkraut, Duftendes Flohkraut)

Zeller (1847: 886-887) war in seiner Erstbeschreibung überzeugt davon, dass die Art mit dem Süßgras Ampelodesmos mauritanicus (als "Arundo mauretanica") in Verbindung zu bringen ist. Dies ist sicher falsch. Baldizzone (2019b: 156) nennt als einzige bekannte Raupennahrungspflanze Pulicaria odora. Die Jungraupe miniert im März im Blatt dieser Pflanze, im Mai lebt sie dann dort in einem Raupensack (Baldizzone (2019: 156-157) unter Berufung auf Baldizzone & Nel (1994)). Peyerimhoff (1870: 58-59) hatte bei seiner Beschreibung des Synonyms Coleophora cistorum vermutet, dass die Raupe an Cistus salviaefolius lebt, doch Baldizzone (1978: 363-364) betonte, dass er - trotz des Artnamens "cistorum" - noch keine Aussage zur Raupennahrung machen könne.

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Faunistik

Baldizzone (2019a: 271) meldet den Erstnachweis für Griechenland: “GREECE: “Corfu, IV-1872, Wlsm. 84601”, 1 ♀, coll. BMNH.”

Die Art wurde von Messina auf Sizilien beschrieben. Nach Baldizzone (2019b: 157) wurde die Art in Italien sonst nur noch einmal in Lazio ("Pratica di Marefraz. di Pomeza (Roma)") nachgewiesen, außerdem in Süd-Frankreich. Das Synonym Coleophora cistorum wurde von Peyerimhoff (1870: 58-59) aus Hyères und Cannes (Lectotyp nach Baldizzone (1978: 363-364)) in Südostfrankreich beschrieben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Typenmaterial

Baldizzone & Nel (1994: 351-352) designierten einen Lectotypus: « Lectotype ♀ [fixé ici] étiqueté : «Messin. 17 Febr.» (manuscrite, originale de Zeller) «Zeller coll. Walsingham Collection, 1910-1927» (imprimée) (Une étiquette ronde, bleue au centre blanc avec la mention «Lectotype») «B. M. ♀ Genitalia slide No. 5057» (imprimée et manuscrite) «Coleophora praecursella Zll. PARATYPE 1/1» (manuscrite et imprimée, originale de Walsingham) »

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1978): Contributions à la connaissance des Coleophoridae, X. Les espèces du genre Coleophora Hübner décrites par A. Constant, H. de Peyerimhoff et D. Lucas. — Alexanor 10: 357-366.
  • Baldizzone, G. (2019a): Description of Coleophora oreiosella Baldizzone, sp. n. and new records on the distribution of some European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 269-277. [PDF auf redalyc.org]
  • Baldizzone, G. (2019b): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Lectotypus-Festlegung:Baldizzone, G. & J. Nel (1994): Nouvelles données sur quatre espèces méconnues du genre Coleophora Hübner, 1822 (Lepidoptera, Coleophoridae). — Linneana belgica 14 (7): 351-362.
  • Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
  • Beschreibung als Coleophora cistorum: Peyerimhoff, M. de (1870): Deux espèces nouvelles de Microlépidopères. — Petites Nouvelles Entomologiques, 1 (15bis): 57-58. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.