VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

Ein Sack und der Beleg eines ♂ aus der Sammlung des NHMW (Naturhistorisches Museum Wien) mit der kryptischen Etikettierung "Led. 1860" (Led. steht wohl für den Sammler: Lederer?) wurden bis 15. Jänner 2021 hier gezeigt. Während es beim Sack kaum Zweifel gibt, dass er zu C. vitisella gehört, zeigte das Genitalpräparat des zugeordneten Beleges offensichtlich eine andere Art (Hinweis von Wolfgang Wittland). Höchstwahrscheinlich ist der Falter Coleophora lusciniaepennella (Hinweis von Frantisek Kosorin, Beitrag im [Forum]). Da bereits von beiden Arten sicher bestimmte Falter und Säcke und von C. lusciniaepennella ein Genitalpräparat vorliegen, wurden diese unsicheren Bilder entfernt.

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Ein bis 15. Jänner 2021 gezeigtes Genitalpräparat wurde entfernt, vgl. dazu die Anmerkung unter "Diagnose"

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preißelbeere, Preiselbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium oxycoccos ?? [= Oxycoccus palustris ??] (Gewöhnliche Moosbeere ??)
  • [Ericaceae:] Pyrola sp. s.l. ? (Wintergrün ?)
  • [Rosaceae:] Potentilla palustris ??? [= Comarum palustre ???] (Sumpf-Blutauge ???)

Bei Baldizzone (2019: 98) heißt es kurz und knapp: "Piante nutrici: Vaccinium vitis-idaea, Pyrola spp.. (Ericaceae), Potentilla spp. Rosaceae)". Doch so kann man das sicher nicht stehen lassen !

Die mit großem Abstand wichtigste - wenn nicht einzige - Raupennahrungspflanze ist die Preißelbeere (Vaccinium vitis-idaea). Nach Sobczyk in Sobczyk et al. (2019: 190) sind die Säcke an dieser Pflanze dabei meist auf der Blattoberseite zu finden, gelegentlich auch an Blattunterseiten.

Bereits Gregson (1856: 5167) meldet in der Erstbeschreibung Raupensäcke an Vaccinium vitis-idaea. Stainton (1860: 101-103) liefert dann viele Details zur Lebensweise dazu. Etwas unklar sind die Angaben zu Wintergrün - eine genaue Art wird dort nicht genannt.

Bei Hering (1957: 1097) ist am Ende der Raupensack-Beschreibung zu lesen: "An V. vitis-idaea L., Pyrola; xenophag auch an Comarum." Die Art wird dort weder unter Pyrola noch unter Potentilla (inkl. Comarum) verschlüsselt. Damit bleibt auch unklar, ob es sich wirklich um einen Fall von Xenophagie oder schlichtweg um eine Sitzpflanze oder eine Fehlbestimmung des Raupensacks gehandelt hat.

Bei Hering (1957: 1096) wird auch noch eine Coleophora sp." verschlüsselt, deren Säcke bei Berlin und in den Ostsee-Ländern an Vaccinium oxycoccus gefunden wurden. Hering vermutete, dass es sich dabei um C. vitisella gehandelt haben könnte.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur

  • Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
  • Erstbeschreibung: Gregson, C. S. (1856): Description of Coleophora Vitisella, a New Species of Tineina. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 14: 5167.
  • Hering, E. M. (1957): Bestimmungstabellen der Blattminen von Europa einschließlich des Mittelmeerbeckens und der Kanarischen Inseln. Band 1-2: Bestimmungsschlüssel, 1185 S.; Band 3: Zeichnungen, 211 S.; 's-Gravenhage (Uitgeverij Dr. W. Junk).
  • [SCHÜTZE (1931): 156]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.
  • Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [100-107], [pl. XII fig. 3].