1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
ACHTUNG: An Esparsetten-Tragant kommt auch Coleophora colutella vor, die Säcke gleichen auf den ersten Blick jenen von Coleophora onobrychiella. So wurden am 22. April 2011 von Esparsetten-Tragant insgesamt etwa 20 Säcke eingetragen, die zuerst alle für Coleophora onobrychiella gehalten wurden, aber beide Arten ergaben, ziemlich genau in jeweils gleicher Anzahl (Zuchtanmerkung Peter Buchner)
ERGÄNZENDE BEMERKUNG: Die Säcke der beiden Arten sind doch unterscheidbar, allerdings durch ein Detail, das nicht ohne weiteres auffällt, wenn man nicht explizit darauf hingewiesen wird: unter [bladmineerders.nl] ist zu lesen: „Case: Straw-coloured lobe case of 8-10 mm, with ventrally long lobes, and a mouth angle of 55-60°. The shape of the case is exceptionally variable (Baldizzone, 1987b; Suire, 1961a). ..........., the mouth opening is shifted to the side of the case, causing the case to lie on its side on the leaf. Other species showing this condition are Coleophora acrisella, C. congeriella, C. medelichensis and C. sisteronica.“ Bei Coleophora onobrychiella ist also die Mundöffnung gegenüber dem Rest des Sackes in Längsrichtung (!) verdreht, sodass er beim normalen Fressen gewissermaßen auf der Seite liegt. Bei den Lebend-Sack-Bildern, insbesondere den Bildern 3 und 4 sowie beim Diagnosebild-Sack aus dem NHMW ist dies deutlich erkennbar. (Einfügung durch Peter Buchner am 4. Juli 2013)
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
Die Unterscheidung von Coleophora onobrychiella und Coleophora medelichensis nach den männlichen Genitalien ist nicht einfach. Ein Unterschied besteht bei den Proportionen der Valven: a:b bei C. onobrychiella größer als bei C. medelichensis. Bei den vorliegenden Stücken liegen die Zahlen bei 2,3 gegenüber 1,8. Dieser geringe Unterschied wird allerdings von Präparationsartefakten überlagert, sodass er als alleiniges Kriterium zur sicheren Unterscheidung nicht ausreicht.
Nach Anfertigung mehrerer Präparae von beiden Arten liegt der verlässlichste Unterschied im Bereich des Phallus-Apodems: etwa 3 Windungen bei C. onobrychiella, etwa 9 bei C. medelichensis.
Habituelle Unterschiede sind die bei C. medelichensis deutliche, bei C. onobrychiella aber weitgehend fehlende Faltenlinie. Unterschiedlich sind auch die Nahrungspflanzen der Raupen (siehe Biologie). [Anmerkung von Peter Buchner]
2.3.2. Weibchen
Zur Unterscheidung von Coleophora onobrychiella und Coleophora medelichensis nach den weiblichen Genitalien betrachtet man am Besten die Antrum-Region der nicht eingebetteten Genitalarmatur: mehr U-förmig bei Coleophora onobrychiella, mehr V-förmig bei Coleophora medelichensis.
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus onobrychis (Esparsetten-Tragant)
- [Fabaceae:] Astragalus arenarius (Sand-Tragant)
- [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia ?? (Saat-Esparsette ??)
- [Fabaceae:] Onobrychis sp. ?? (Esparsette ??)
- [Fabaceae:] Hippocrepis comosa ?? (Hufeisenklee ??)
Die Raupe lebt an Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis). Eine weitere sicher belegte Nahrungspflanze ist der Sand-Tragant (Astragalus arenarius). Die Angabe "Esparsette" (Onobrychis sp.) ist aber zweifelhaft. So waren alle im NHMW (Naturhistorischen Museum Wien) von Esparsette gezüchteten und unter Coleophora onobrychiella abgelegten Tiere (Stand Dezember 2009) in Wirklichkeit Coleophora vulpecula. Es konnte kein Sammlungsexemplar, das sicher von Esparsette gezüchtet war (was aufgrund der Struktur der Säcke erkennbar ist), als Coleophora onobrychiella bestätigt werden. Mögliche Ursache von Verwechslungen könnten die wissenschaftlichen Namen der hier betroffenen Pflanzen sein: "Onobrychis" ist bei der Esparsette der Gattungsname, beim Esparsetten-Tragant aber das Art-Epitheton (dies aufgrund gewisser habitueller Ähnlichkeit, nicht aber näherer Verwandtschaft). "arenaria" ist ein bei beiden Gattungen vorkommendes Art-Epitheton (Sand-Tragant, A. arenaria und Sand-Esparsette, O. arenaria).
(Autor: Peter Buchner)
Baldizzone (2019: 178) macht es sich sicher zu einfach, wenn er formuliert: "Piante nutrici: Astragalus arenarius, A. onobrychis, Hippocrepis comosa, Onobrychis viciifolia (Fabaceae)."
(Ergänzung: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ascleriducta onobrychiella (Zeller, 1849) [so bei Будашкин et al. (2015)]
- Amseliphora onobrychiella (Zeller, 1849) [so bei Sinev (2019)]
4.2. Synonyme
- Coleophora arenariella Zeller, 1865
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1900 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Region "Schichtstufenland" in die Rote Liste aufgenommen. Nach Gaedike et al. (2017) auch Nachweis in Thüringen vor 2000.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Будашкин, Ю. И., Рихтер, И. & Ю. Табель (2015): Новые находки молей-чехлоносок (Lepidoptera: Coleophoridae) в России и в Армении. — Эверсманния 41: 11–22.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Li, H. & L. Zheng (1999): Three new species and seven newly recorded species of the genus Coleophora from China (Lepidoptera: Coleophoridae). — Acta Scientiarum Naturalium Universitatis Nankaiensis 32 (3): 189-194.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- [SCHÜTZE (1931): 128] und [129]
- Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).