3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Amaranthoideae:] Amaranthus hybridus (Ausgebreiteter Amarant, Ausgebreiteter Fuchsschwanz, Bastard-Amarant, Bastard-Fuchsschwanz, Grünähriger Fuchsschwanz)
- [Amaranthaceae: Amaranthoideae:] Amaranthus retroflexus ? (Zurückgekrümmter Fuchsschwanz ?)
Chambers (1878: 111-112) konnte in seiner Erstbeschreibung noch nichts über die Raupe berichten. Klarheit gab es hier erst viel später mit der Synonymisierung von Coleophora amaranthella Braun, 1919. Braun (1919: 129-130) hatte ihre vermeintlich neue Art nach der Nahrungspflanze benannt und berichtet aus Cincinnati (Ohio): "Twenty-eight specimens reared from larvae eating out the seeds of pigweed (Amaranthus hybridus L.)."
Eine Quelle für die spätere Angabe zu Amaranthus retroflexus kenne ich nicht, die Nutzung einer weiteren Art der Gattung ist aber gut möglich. Siehe dazu auch [bugguide.net].
Zwischendurch hatte Walsingham (1907: 216-217) die später ebenfalls mit C. lineapulvella synonymisierte Coleophora lapidicornis nach einem Einzelexemplar aus Akron (Ohio) beschrieben. Dort heißt es pauschal: "Habitat. - Akron, Ohio: Larva on Prunus ... issued October 14, 1890 (E.M. Claypole, collector)." Anders als bei Braun (1919: 129-130) werden hier aber keinerlei Angaben zum Sackbau oder zur Zucht gemacht, so dass diese Angabe schlecht begründet und höchstwahrscheinlich falsch ist.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora lapidicornis Walsingham, 1907
- Coleophora amaranthella Braun, 1919 [Synonym nach Baldizzone, van der Wolf & Landry (2006: 76)]
4.2. Faunistik
Die Art wurde aus Kentucky in den USA beschrieben, die beiden Synonyme C. lapidicornis und C. amaranthella aus dem Nachbaar-Bundesstaat Ohio. Nach [mothphotographersgroup.msstate.edu] ist die Art auf die Osthälfte der USA konzentriert und erreicht dort auch den Süden Kanadas.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Beschreibung als Coleophora amaranthella: Braun, F. (1919): Descriptions of New Species of Coleophora (Microlepidoptera). — Entomological News and Proceedings of the Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 30: 108-112, 127-131. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Bucheli, S., Landry, J.-F. & J. Wenzel (2002): Larval Case Architecture and Implications of Host-Plant Associations for North American Coleophora (Lepidoptera; Coleophoridae). — Cladistics, 18: 71–93. doi:10.1006/clad.2001.0181. [PDF auf onlinelibrary.wiley.com]
- Erstbeschreibung: Chambers, V. T. (1878) Micro-Lepidoptera. – The Canadian Entomologist 10: 74-78, 109-114, 238-239.
- Beschreibung als Coleophora lapidicornis: Walsingham (1907) [der Band wurde 1908 publiziert, der Teil mit dem Beitrag laut Inhaltsverzeichnis aber schon am 29. Oktober 1907]: Descriptions of new North American Tineid Moths, with a generic table of the Family Blastobasidae. — Proceedings of the United States National Museum, 33: 197-228. [Scan auf biodiversitylibrary.org]