1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ausgewachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
1.6. Ei
2. Diagnose
Die Art unterscheidet sich von der ähnlichen Tethea ocularis in folgendem Merkmal: Die das Mittelfeld einfassenden Querlinien (oder -bänder) münden nicht wie bei T. ocularis ungefähr parallel auf den Vorderrand der Vorderflügel, sondern die innere Querlinie mündet in Richtung Flügelbasis gebogen, die äußere Querlinie in Richtung Flügelspitze gebogen auf den Vorderrand, d. h. das Mittelfeld erweitert sich am Vorderrand deutlich.
Weitere, weniger eindeutige Kennzeichen, sind die größere Variabilität bei T. or, die oft undeutliche oder verwaschene Linien- und Makelzeichnung und die im Durchschnitt geringfügig breiteren Vorderflügel mit weniger zugespitztem Apex. Die braunschwarz verdunkelten Formen ("f. albingensis Warnecke") können lokal häufig auftreten, bei Tethea ocularis kommen verdunkelte Falter nur selten vor. Formen mit gelben Makeln gibt es nur bei T. or. (Text: Axel Steiner)
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Salicaceae:] Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe, Aspe)
- [Salicaceae:] Populus nigra ? (Schwarz-Pappel ?)
- [Salicaceae:] Populus x canadensis ? (Kanadische Hybridpappel ?)
Mit großem Abstand wichtigste Raupennahrungspflanze ist die Zitter-Pappel (Populus tremula); anscheinend werden in kleinem Umfang aber auch noch andere Populus-Arten genutzt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Noctua or Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tethea ypsilongraecum (Goeze, 1781)
- Tethea gammagraecum (Retzius, 1783)
- Tethea consobrina (Borkhausen, 1790)
- Tethea octogena (Esper, 1791)
- Phalaena (Noctua) gemina Beckwith, 1794
- Tethea flavicornis Aurivillius, 1888
- Tethea hela Rangnow, 1935
- Tethea nigrescens Werny, 1966
4.3. Literatur
- Bryner, R. (1997): Tethea or. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 492-495. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [87].
- Mörtter (1994) (= Ebert 4), 252-255.