Männchen
Weibchen
Raupe
Exuvie
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze, Befalls-Spuren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Männchen
1-3: ♂♂, Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 3. April 2006, e.p. Mitte Mai 2006 [3] bzw. 22. Mai 2015, e.p. Mitte Juni 2015 [4-5] (leg., cult., det. & Foto Theo Garrevoet)
4-5: abgeflogenes ♂: Frankreich, Hérault, St. Étienne-Estréchoux, Vérénoux, 270 m, 26. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Weibchen
1-2: ♀♀, Frankreich, Département Haute-Vienne, Châteauneuf-la-Forêt, 10. August 2016 (leg, det. & Fotos: Rudi Goossens)
3-4: ♀, Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 3. April 2006, e.p. Mitte Mai 2006 (leg., cult., det. & Foto Theo Garrevoet)
1.3. Raupe
1-4: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, leg. Raupe an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 3. April 2006 [1-3] bzw. 22. Mai 2015; [1] in geöffnetem Kokon, [2] in fast ungeöffnetem Kokon nach Entferenen der obesten Rinde, wo das zukünftige Ausschlupfloch angelegt war, [3] ungeöffneter, weitgehend freigelegter Kokon, [4] Raupe im Fraßgang, typischerweise ausgekleidet mit feuchtem Kot und Genagsel (leg., cult., det. & Fotos Theo Garrevoet)
5: Slovenien, in der Nähe von Lendava, Stamm von Alnus glutinosa, März 2017 (leg, cult., det. & fot.: Željko Predovnik)
1.4. Exuvie
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Ungarn, Barcs, Raupe Mai 1993, Falter geschlüpft 31. Mai 1993, leg. D. Hamborg (fot. & det.: Daniel Bartsch)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-5: Herrich-Schäffer ([1846]: 74-75; Sesiides pl. 4, figs. 17-18) [Text nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org, Abbildungen reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanze, Befalls-Spuren
1-3: Griechenland, Larissa, Stomio, 0 m, 22. Mai 2015, [1]: Erlen-Allee, darunter ein besetzter Baum, [2] zahlreiche alte Ausschlupf-Löcher, [3] Ausschlupf-Löcher, entdeckt nach Abbürsten der Rinde (Fotos Theo Garrevoet)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
Die Raupen leben in der Borke alter Stämme von Schwarz-Erlen.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„von Messa, einer Blattwespengattung?“
4.2. Andere Kombinationen
- Sesia mesiaeformis Herrich-Schäffer, [1846] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sesia mesiiformis Staudinger, 1856 (emendation)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Goossens, R. (2017): Remarkable observations of Synanthedon mesiaeformis (Lepidoptera, Sesiidae) in mid- and southern France. — Phegea 45 (1): 6-9. [PDF auf phegea.org]
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.
- Lendel, A. (2011): The first record of Synanthedon mesiaeformis (Lepidoptera, Sesiidae) in Slovakia. — Folia faunistica Slovaca 16 (2): 91-96 [PDF auf zoology.fns.uniba.sk].
- Spatenka, K. & Z. Laštůvka (1988): Typen der Glasflügler aus der Staudinger- und Püngeler Sammlung im Zoologischen Museum Berlin (Lepidoptera, Sesiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (4-5): 331-339 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].