1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Chaerophyllum temulum (Hecken-Kälberkropf)
- [Apiaceae:] Chaerophyllum bulbosum (Knollen-Kälberkropf)
- [Apiaceae:] Anthriscus sylvestris [= Chaerophyllum sylvestre (Gewöhnlicher Wiesenkerbel)
- [Apiaceae:] Torilis japonica (Gewöhnlicher Klettenkerbel)
- [Apiaceae:] Daucus carota (Wilde Möhre)
Die oben gezeigten Raupenbilder stammen von Chaerophyllum temulum und Daucus carota.
Stainton (1861: 218-221) berichtet von Raupenfunden an Anthriscus sylvestris.
Schütze (1931: 147) berichtete: "Raupe Juni bis Juli [...] In röhrenförmig versponnenen Blattspitzen an Chaerophyllum bulbosum und Anthriscus im Schatten hoher Bäume, später in einer größeren Wohnung. Verwandlung in der Erde (Sorhagen). Wurde auch von Daucus und Torilis erzogen (Major Hering)."
Auch Klimesch (1959: 105) "Raupe in röhrenförmig zusammengesponnenen Blättern an Chaerophyllum und Anthriscus; im Schatten."
Literaturangaben zu Bibernelle (Pimpinella), Sesel (Seseli) und Schierling (Conium) habe ich noch nicht überprüft.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea albipunctella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Agonopterix aegopodiella Hübner, 1825
- Depressaria albipuncta Haworth, 1828
4.3. Faunistik
Barton (2018: 36) meldete die Art erstmals für Zypern: "Nikokleia, 13.v.2014, specimen IB1836, ♀, slide 646 (det. MC/PB)."
4.4. Literatur
- Barton, I. (2018): A second contribution to the Lepidopteran fauna of Cyprus, presenting new records for 48 taxa from 17 families. — The Entomologist’s Record and Journal of Variation 130: 29-39.
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [319].
- Klimesch, J. (1959): Die Arten des Genus Depressaria s.l. (Lep., Oecophoridae) des Linzer Raumes und Oberösterreichs. — Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz, 5: 93-108. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 147]
- Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [218-229], [pl. VII fig. 1].