VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

In der Literatur wird als Raupennahrungspflanze nur Schafgarbe (Achillea millefolium) genannt. Weitere häufig genutzte Nahrungspflanzen sind Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum) sowie gelegentlich Greiskraut (Senecio). Vereinzelte Raupenfunde an Kälberkropf (Chaerophyllum) in Sachsen bedürfen der weiteren Beobachtung und Verifizierung. (Heidrun Melzer)

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur