Länder:

+30Kontinente:EUAS



Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saulheim, 14. Mai 2012 (Freilandfoto: Dieter Goebel-Berggold), conf. Erwin RennwaldForum
2: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge (am Licht), 7. Juni 2005 (Foto: Rainer Klemm), conf. Axel SteinerForum
3: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Krelinger Heide, Autobahnkreuz A7/A27, Lichtfang, 13. Juni 2006 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum
4: Deutschland, Bayern, Nationalpark Bayerischer Wald, Lusen bei Neuschönau, 6. Juli 2005 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Rudolf BrynerForum
5-6: ♂ und ♀ der f. gallica Lederer, 1852: Schweiz, Wallis, Val d'Illiez, 1840 m, 28. Juli 1997 (Freilandaufnahmen: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 10. Juni 2009 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Rainer KlemmForum
8: Schweiz, Wallis, Laggintal, 1420 m (im Grünstreifen eines Bergsträsschen bei einem Bächlein mit Zwergerlensträuchern und Adlerfarn), 10. Juli 2008 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
9: Deutschland, Hessen, nördlicher Landkreis Marburg-Biedenkopf, im südlichen Burgwald, ca. 280 m, an Holzstoß ruhend, 10. Juli 2011 (det. & fot.: Lothar Feisel), conf. Thomas FähnrichForum
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, 480 m, Waldweg im Mischwald, 11. Juni 2010 (Foto: Rainer Roth), det. Rolf MörtterForum
11: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, 1. Juli 2013, Lichtfang (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Helmut KolbeckForum
12: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerrel, 70 m, 8. Juni 2014, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Hinterzarten, 900 m, Waldweg im Nadelmischwald, 26. Juni 2015 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
14: ♂, f. gallica Lederer, 1852: Österreich, Steiermark, Präbichl, Weide, 1300 m, 9. Juli 2024, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, bei Grumbach, ca. 800 m, 5. Juli 2021, Nachtbeobachtung (Foto: Rainer Klemm)Forum
1.3. Raupe
1: vor der letzten Überwinterung, Schweiz, Bern, Gasterntal, 1360 m, Hans-Peter Wymann & Peter Sonderegger leg. August 1998 (Studioaufnahme: Rudolf Bryner), cult. Rudolf BrynerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, f. gallica Lederer, 1852: Österreich, Steiermark, Präbichl, Weide, 1300 m, 9. Juli 2024, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-4: De Geer (1778: 598-599, 941, pl. 44 fig. 16) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Falter hing unter einem Blatt des kleinen Ahornbäumchens, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Hinterzarten, 900 m, feuchter Nadelmischwald (früheres Moor), 26. Juni 2015 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Hepialus fusconebulosa de Geer, 1778 [Originalkombination]
- Pharmacis fusconebulosa (de Geer, 1778) [bis Grehan (2012) übliche Kombination, so auch noch bei Nielsen et al. (2000)]
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Pharmacis fusconebulosus (de Geer, 1778)
4.3. Synonyme
- Pharmacis mappa (Donovan, 1801)
- Bombyx velleda Hübner, [1808]
- Hepialus askoldensis Staudinger, 1887
- Hepialus okninskyi Ermolajev, 1937
- Pharmacis hyperboreus (Valle, 1932)
- Pharmacis richthofenii (Bang-Haas, 1939)
- Pharmacis shetlandicus (Viette, 1959)
- Pharmacis centralis (Viette, 1959)
- Pharmacis vosgesiacus (Viette, 1959)
4.4. Faunistik
K. fusconebulosa gehört zu den Hepialidae mit weitester Verbreitung. Sie reicht von Spanien und England im Westen quer durch Europa und das nördliche Asien bis in den äußersten Südosten Russlands (Insel Askold, dort von Staudinger (1877: 193-194) als "Hepialus askoldensis" beschrieben).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Buser, H., Huber, W. & R. Joos (2000): Pharmacis fusconebulosa. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 78-81. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: De Geer, C. (1778): Memoires pour servir a l'histoire des insectes 7: I-XII, 1-950, pl. 1-49. Stockholm (Pierre Hesselberg).
- Grehan, J.R. (2012): Evidence for the generic placement of the Ghost Moth Korscheltellus fusconebulosa (de Geer, 1778) (Lepidoptera: Hepialidae) and comments on the monophyly of Korscheltellus Börner, 1920. — Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences, 41:29-32. [PDF auf johngrehan.net]
- Nielsen, E.S., Robinson, G.S. & D.L. Wagner (2000): Ghost-moths of the world: a global inventory and bibliography of the Exoporia (Mnesarchaeoidea and Hepialoidea) (Lepidoptera). — Journal of Natural History, 34: 823–878. [PDF auf johngrehan.net]
- Speidel, W. (1994): Pharmacis fusconebulosa. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 128-130.
- Beschreibung als Hepialus askoldensis: Staudinger, O. (1887): Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren aus dem Amur-Gebiet. — Mémoires sur les lépidoptères 3: 126-232, pl. VI-XII, XVI-XVII. St.-Pétersbourg (M. M. Stassuléwitch). [Digitalisat auf archive.org]
- Steeman, C. & T. Sierens (2018): Interessante waarnemingen van Lepidoptera in België in 2017 (Lepidoptera). — Phegea 46 (2): 31-47. [PDF auf phegea.org]
- Wullaert, S. (2018): Resultaten van de Werkgroep Bladmineerders uit 2017 met meldingen van minerende en andere zeldzame Lepidoptera in België en van 8 nieuwe soorten voor de Belgische fauna (Depressariidae, Gelechiidae, Hepialidae, Nepticulidae, Pterophoridae en Tortricidae). — Phegea 46 (3): 74-90. [PDF auf phegea.org]