1. Allgemeines
Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruhte ursprünglich u.a. auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 23 July 2012. Version 2.5. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]). Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden eingearbeitet. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Reihenfolge der Arten innerhalb der Gattungen Korscheltellus und Pharmacis richtet sich nach Kallies & Farino (2018). Die Liste umfasst alle 19 derzeit aus Europa bekannten Species - nur 7 davon sind auch in Deutschland, der Schweiz und/ oder Österreich vertreten.
Bezugsraum Welt: Die Lepiforums-Liste umfasst momentan (6. Januar 2025) 33 der weltweit mindestens 630 beschriebenen Arten, darunter alle 19 in Europa vorkommenden Species.
2. Taxonomie
Nieukerken et al. (2011) gliedern die Hepialoidea in 5 Familien: Palaeosetidae (9 Arten), Prototheoridae (12 Arten), Neotheoridae (1 Art), Anomosetidae (1 Art) und Hepialidae (606 Arten). Diesen stellen sie die Überfamilie Mnesarchaeoidea als Schwestergruppe der Hepialoidea gegenüber. Gibbs & Kristensen (2019) hingegen plädieren dafür, die Mnesarchaeidae wieder als Familie in die Hepialoidea zu integrieren und die Hepialidae wieder weit zu fassen (mit Palaeosetidae, Prototheoridae, Neotheoridae und Anomosetidae als Synonymen). Die Begründung: "The Mnesarchaeidae and the superfamily Hepialoidea (as traditionally recognised) share a sister-group relationship with strong molecular and morphological support for monophyly. If the hepialoids are classified into one superfamily comprising five families, there is a formal justification for recognizing also a superfamily Mnesarchaeoidea (e.g., Holloway et al. 1987, Nielsen 1989). But Regier et al. (2015) synonymised Neotheoridae, Anomosetidae, Prototheoridae and Palaeosetidae with Hepialidae, rendering Hepialoidea (in the traditional sense) monotypic. They therefore considered ‘that there is little need for two superfamily names’ and that Mnesarchaeoidea should be synonymized with Hepialoidea. This makes the taxon name Exoporia redundant since the diagnostic characters for the redefined Hepialoidea are the same as for Exoporia, a recommendation followed in this revision. ‘Exoporian’ as a general descriptor remains a useful term." In Abweichung von Nieukerken et al. (2011) folgen wir der Synonymisierung der zwischenzeitlich ausgelagerten Familien Palaeosetidae (Ostasien, Australien, Kolumbien), Prototheoridae (Afrika), Neotheoridae (nur durch das Typusexemplar von Neothera chiloides aus Mato Grosso, Brasilien, bekannt), Anomosetidae (einzige Art: Anomoses hylecoetes aus Queensland und New South Wales in Australien) mit den Hepialidae, die damit wieder ihren ursprünglichen Umfang hat.
3. Hinweise
Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.
4. Literatur
- Gibbs, G.W. & N.P. Kristensen (2019): Fauna of New Zealand - Ko te Aitanga Pepeke o Aotearoa - Number / Nama 78 - Mnesarchaeidae (Insecta: Lepidoptera: Hepialoidea). — 105 S.; , Lincoln, Canterbur, New Zealand (Landcare Research). https://doi.org/10.7931/J2/FNZ.78. [zum PDF-Download auf biotaxa.org] bzw. [PDF auf landcareresearch.co.nz]
- Kallies, A. & T. Farino (2018): A new species of Pharmacis Hübner, 1820 from Spain with a brief review of the genera Pharmacis and Korscheltellus Börner, 1920 (Lepidoptera, Hepialidae). — Nota Lepidopterologica, 41 (2): 225–249. [zum open-access-Artikel auf pensoft.net]
- Meyrick, E. (1885): Descriptions of New Zealand Microlepidoptera. Gelechiadae VIII. Tineina (part). — New Zealand Journal of Science, 2: 589-592. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Nieukerken, E.J., Kaila, L., Kitching, I. et al. (2011): Order Lepidoptera Linnaeus, 1758. In: Zhang, Z.-Q. [ed.] (2011): Animal Biodiversity: An outline of higher classification and survey of taxonomic richness. — Zootaxa 3148:212–221. [PDF auf researchgate.net]
- Regier, J.C., Mitter, C., Kristensen, N.P., Davis, D.R., Van Nieukerken, E.J., Rota, J., Simonsen, T.J., Mitter, K.T., Kawahara, A.Y., Yen, S-H., Cummings, M.P. & A. Zwick (2015): A molecular phylogeny for the oldest (nonditrysian) lineages of extant Lepidoptera, with implications for classification, comparative morphology and life history evolution. — Systematic Entomology, 2015: 1-34. DOI: 10.111/syen. 12129. [PDF auf edisciplinas.usp.br]
(Autoren: Erwin Rennwald)