1. Allgemeines
Bezugsraum Europa (i.w.S.): Diese Artenliste beruhte ursprünglich u.a. auf einem Abgleich der Checklist von Karsholt & Razowski (1996) mit der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 23 July 2012. Version 2.5. [nicht mehr online verfügbar]). Zwischenzeitlich neu beschriebene oder neu für Europa nachgewiesene Arten wurden eingearbeitet. Die Schreibweise aller Arten und die Publikationsjahre wurden anhand der Erstbeschreibungen überprüft und ggf. angepasst. Die Reihenfolge der Arten innerhalb der Gattungen Korscheltellus und Pharmacis richtet sich nach Kallies & Farino (2018). Die Liste umfasst alle 19 derzeit aus Europa bekannten Species - nur 7 davon sind auch in Deutschland, der Schweiz und/ oder Österreich vertreten.
Bezugsraum Welt: Die Lepiforums-Liste umfasst momentan (3. Oktober 2025) 44 der weltweit mindestens 726 beschriebenen Arten, darunter alle 20 in Europa vorkommenden Species. Die Auswertung des World Catalogue of Ghost Moths von Grehan & al. (2023) zeigt auf, dass es in dieser Familie praktisch keine Neozoen gibt, dass die Arten also kaum erfolgreich auf andere Kontinente verschleppt wurden. Während Europa, das nördliche Asien und Nordamerika wenigstens einige Gattungen mit insgesamt holarktischer Verbreitung teilen, gibt es zwischen Süd-/Mittel-Amerika, Afrika südlich der Sahara, der Orientalis und der Australis überhaupt keine gemeinsamen Gattungen. Es gibt überall Hepialidae, aber es sind komplett eigenständige Faunen:
- 13 Gattungen (Abanthiades, Aoraia, Archaeoaenetus, Cladoxycanus, Dioxycanus, Dumbletonius, Fraus, Heloxycanus, Jeana, Oncopera, Wiseana, Zelotypia, Porina) mit 117 Arten sind ganz auf Australien und Neuseeland beschränkt, die Gattung Phassodes gibt es mit 4 Arten nur auf Samoa, Fidschi und den Salomonen, die drei meist sehr artenreichen Gattungen Oxycanus (78 Arten), Aenetus (37 Arten) und Elhamma (6 Arten) haben ihren Schwerpunkt ebenfalls in Australien, strahlen mit einigen Arten aber bis Indonesien aus.
- 9 Gattungen (Bipectilus, Endoclita, Hepialiscus, Magnificus, Napialus, Palpifer, Parahepialiscus, Parathotarodes, Xhoaphryx) mit 120 Arten sind auf die Orientalis beschränkt - einige dieser Arten reichen im Norden (Nepal) bis fast an die Palaearktis heran (oder in China und Nepal auch knapp in die Palaearktis hinein), andere finden ihre Ostgrenze in Indonesien. Die 10. und artenreichste Gattung der Region - Thitarodes - erreicht mit 2 ihrer 80 Arten Japan und mit 2 Arten (T. variabilis, T. varius) das Ussuri-Delta bzw. die Amur-Region, also die Palaearktis. Auch einige Arten der Gattungen Hepialiscus und Magnificus erreichen in Nepal und vor allem China den Südosten der Palaearktis.
- 7 Gattungen (Afrotheora, Antihepialus, Eudalaca, Gorgopis, Leto, Metahepialiscus und Neoleto) mit 84 Arten sind ganz auf Afrika südlich der Sahara beschränkt.
- 42 Gattungen (Aepytus, Agripialus, Alloaepytus, Andeabatis, Aplatissa, Blanchardinella, Calada, Callipielus, Cibyra, Dalaca, Druceiella, Dugdaleiella, Gymelloxes, Hampsoniella, Hepialyxodes, Huebneriella, Kozloviella, Limyra, Mutipialus, Pallas, Parapielus, Pfitzneriana, Pfitzneriella, Phassus, Phialuse, Philoenia, Phthius, Pseudodalaca, Pseudophassus, Pseudophilaenia, Puermytrans, Roseala, Schaefferiana, Schausiana, Trichophassus, Tricladia, Vietteogorgopis, Viridigigas, Walkeriella, Wallacella, Weymerella, Yleuxas) mit 155 Arten sind ganz auf Süd- und Mittelamerika beschränkt.
- 9 Gattungen (Gazoryctra, Hepialus, Korscheltellus, Neohepialiscus, Pharmacis, Phymatopus, Sthenopis, Triodia, Zenophassus) mit 45 Arten sind auf die Holarktis beschränkt. Lediglich in der artenreichstenen Hepialiden-Gattung - Thitarodes (80 Arten) - reichen die Vorkommen von 2 Arten (T. variabilis, T. varius) im Norden bis ins Ussuri-Delta bzw. die Amur-Region, so dass es in der Holarktis 47 Arten aus 10 Gattungen gibt. Keine dieser Arten kommt sowohl in der Holarktis als auch der Nearktis vor. Die Gattung Neohepialiscus ist mit ihrer einzigen Art (N. algeriensis) auf Nordwestafrika beschränkt - sie ist in ganz Nordafrika die einzige Art der Familie Hepialidae.
2. Taxonomie
Nieukerken et al. (2011) gliedern die Hepialoidea in 5 Familien: Palaeosetidae (9 Arten), Prototheoridae (12 Arten), Neotheoridae (1 Art), Anomosetidae (1 Art) und Hepialidae (606 Arten). Diesen stellen sie die Überfamilie Mnesarchaeoidea als Schwestergruppe der Hepialoidea gegenüber. Gibbs & Kristensen (2019) hingegen plädieren dafür, die Mnesarchaeidae wieder als Familie in die Hepialoidea zu integrieren und die Hepialidae wieder weit zu fassen (mit Palaeosetidae, Prototheoridae, Neotheoridae und Anomosetidae als Synonymen). Die Begründung: "The Mnesarchaeidae and the superfamily Hepialoidea (as traditionally recognised) share a sister-group relationship with strong molecular and morphological support for monophyly. If the hepialoids are classified into one superfamily comprising five families, there is a formal justification for recognizing also a superfamily Mnesarchaeoidea (e.g., Holloway et al. 1987, Nielsen 1989). But Regier et al. (2015) synonymised Neotheoridae, Anomosetidae, Prototheoridae and Palaeosetidae with Hepialidae, rendering Hepialoidea (in the traditional sense) monotypic. They therefore considered ‘that there is little need for two superfamily names’ and that Mnesarchaeoidea should be synonymized with Hepialoidea. This makes the taxon name Exoporia redundant since the diagnostic characters for the redefined Hepialoidea are the same as for Exoporia, a recommendation followed in this revision. ‘Exoporian’ as a general descriptor remains a useful term." In Abweichung von Nieukerken et al. (2011) folgen wir der Synonymisierung der zwischenzeitlich ausgelagerten Familien Palaeosetidae (Ostasien, Australien, Kolumbien), Prototheoridae (Afrika), Neotheoridae (nur durch das Typusexemplar von Neothera chiloides aus Mato Grosso, Brasilien, bekannt), Anomosetidae (einzige Art: Anomoses hylecoetes aus Queensland und New South Wales in Australien) mit den Hepialidae, die damit wieder ihren ursprünglichen Umfang hat.
3. Hinweise
Achtung: Unser Abgleich mit Karsholt & Razowski (1996) und Fauna Europaea umfasst die Gesamtartenliste für Europa, nicht aber die faunistischen Angaben zu einzelnen Ländern. Für die meisten europäischen Länder (in den Karten grau unterlegt) liegen uns - dem jeweiligen faunistischen Kenntnisstand entsprechende - neuere Gesamtlisten vor. Wo dies nicht der Fall ist (weiß unterlegt) möchten wir vorerst lieber "Mut zur Lücke" zeigen, als das Risiko einzugehen, nicht überprüfbare unsichere Angaben - oder einfach Vermutungen - unbesehen weiterzuschleppen. Bei den Daten zu den außereuropäischen Ländern legen wir einen etwas weniger strengen Maßstab an; sie sollen einen groben Überblick über die Vorkommen der dargestellten Arten bilden - Vollständigkeit wird hier nicht angestrebt, Falschangaben möchten wir aber auch hier vermeiden.
4. Jahr der Erstbeschreibung
Grehan et al. (2023: 36) merken an: "Stephens's Haustellata Vol II is dated 1829 on the title page, but 1828 is given as the publication year at the bottom of pages 17, 33 (as November 1), and 49, 65 (December 1). These dates represent publication of sections published in 1828, prior to the entire volume in 1829 (see Heppner, 1982). As the Hepialidae appear on page 3, the correct year for this family is 1828."
5. Literatur
- Gibbs, G.W. & N.P. Kristensen (2019): Fauna of New Zealand - Ko te Aitanga Pepeke o Aotearoa - Number / Nama 78 - Mnesarchaeidae (Insecta: Lepidoptera: Hepialoidea). — 105 S.; , Lincoln, Canterbur, New Zealand (Landcare Research). https://doi.org/10.7931/J2/FNZ.78. [zum PDF-Download auf biotaxa.org] bzw. [PDF auf landcareresearch.co.nz]
- Grehan, J. R., Mielke, C. G. C., Turner, J. R. G. & J. E. Nielsen (2023): A Revised World Catalogue of Ghost Moths (Lepidoptera: Hepialidae) with taxonomic and biological annotations. — ZooNova Occasional Papers in Zoology 28: 1-337. [PDF auf zoonova.afriherp.org]
- Kallies, A. & T. Farino (2018): A new species of Pharmacis Hübner, 1820 from Spain with a brief review of the genera Pharmacis and Korscheltellus Börner, 1920 (Lepidoptera, Hepialidae). — Nota Lepidopterologica, 41 (2): 225–249. [zum open-access-Artikel auf pensoft.net]
- Meyrick, E. (1885): Descriptions of New Zealand Microlepidoptera. Gelechiadae VIII. Tineina (part). — New Zealand Journal of Science, 2: 589-592. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Nieukerken, E.J., Kaila, L., Kitching, I. et al. (2011): Order Lepidoptera Linnaeus, 1758. In: Zhang, Z.-Q. [ed.] (2011): Animal Biodiversity: An outline of higher classification and survey of taxonomic richness. — Zootaxa 3148:212–221. [PDF auf researchgate.net]
- Regier, J.C., Mitter, C., Kristensen, N.P., Davis, D.R., Van Nieukerken, E.J., Rota, J., Simonsen, T.J., Mitter, K.T., Kawahara, A.Y., Yen, S-H., Cummings, M.P. & A. Zwick (2015): A molecular phylogeny for the oldest (nonditrysian) lineages of extant Lepidoptera, with implications for classification, comparative morphology and life history evolution. — Systematic Entomology, 2015: 1-34. DOI: 10.111/syen. 12129. [PDF auf edisciplinas.usp.br]
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1828-1829): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Foos, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 2: 1-204, pl. 13-24, London (Baldwin and Cradock).
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)