ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

[Hinweis: Ein hier bis zum 20. April gezeigtes Weibchen mit Funddaten "China, Provinz Xianjiang, Juldus/ Fluss Ili" wurde nach Hinweis von Graziano Bassi entfernt und zu Pediasia alaicus verschoben.]

2.3. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„oriens östlich.“

Spuler 2 (1910: 191R)

3.2. Abweichende Schreibweisen

3.3. Andere Kombinationen

3.4. Faunistik

Die auffallend dunkle und zeichnungsarme Art wurde aus Rumänien beschrieben und wurde bisher auch nirgendwo anders gefunden. Slamka (2008: 75) listet eine ganze Reihe Fundorte aus den "Transsylvanian Alps" und bemerkt "Probably endemic species to SE Carpathians".

3.5. Typenmaterial

Bassi & Huemer (2025: 306) legten einen Neotypus fest: "Crambus orientellus Herrich-Schäffer, [1850]: pl 25 Fig. 175. Type locality: Romania (Siebenbürgen = Transylvania). Type material: lost. Neotype male, here designated, Transylv. Alp., Negoi [Romania, Transylvanian Alps, Mount Negoiu], 14.vii, Sammlung [Collection] Disqué, GS 6975 GB, SNSB". Sie begründeten die Notwendigkeit für diesen Schritt: "The original description of Catoptria orientellus consists of a male, drawn without further notes, as usual in those times. After Herrich-Schäffer’s death, his private collection was split apart by lots and sold. Only a few macrolepidoptera have been found in MfN and in Stuttgart Museum für Naturkunde. Błeszyński (1965), who worked in Germany until his death, after extensive research in German and British Museums, considered all Crambinae of Herrich-Schäffer’s collection definitely lost. To preserve the stability of nomenclature (ICZN 1999), we therefore designate a specimen from the Transylvanian Alps as the neotype."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1982: 97-98). In der Literatur wird die Art meist auf 1850 datiert. Mit der Tafel Tineides 25 von Herrich-Schäffer wurde das Taxon nomenklatorisch jedoch noch nicht verfügbar, weil die Tafel uninominal beschriftet ist.

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.7. Literatur

  • Bassi, G. & P. Huemer (2025): Taxonomic and nomenclatorial notes on the Catoptria coulonellus (Duponchel) species group with description of five new species from Western Balkans (Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae. — Zootaxa, 5719 (3): 301–326.
  • Błeszyński, S. (1965): Crambinae. — Microlepidoptera Palaearctica 1: Crambinae. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1849“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, Pyralidides pl. 1-23, Tortricides pl. 1-59. Regensburg (G. J. Manz).
  • Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.