Länder:

+1Kontinente:SA



Inhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Eudamus philistus Hopffer, 1874 [Originalkombination]
3.2. Taxonomie und Faunistik
Locus typicus gemäß der Erstbeschreibung von Hopffer (1874: 367): Chanchamayo [Peru].
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art auch in Kolumbien vor. Diese Angabe beruht darauf, dass Evans (1952: 82) der Art noch eine weitere Unterart zugeordnet hat, ssp. philia mit Typenfundort "Colombia, Cauca, Juntas". Diese damalige Unterart gilt aber nach Zhang et al. (2025: 68-69) mittlerweile als eigenständige Art: Ridens philia. Zhang et al. (2025: 68-69) stellten zudem klar, dass auch die Angaben Evans' zu "ssp. philistus" gar nicht zu Hopffers Art gehörten, sondern zu einer erst noch zu beschreibenden: Ridens ankon Grishin, 2025. R. philistus ist demnach nur aus Peru bekannt.
(Autoren: Erwin Rennwald & Michel Kettner)
3.3. Literatur
- Evans, W. H. (1952): A Catalogue of the American Hesperiidae indicating the classification and nomenclature adopted in the British Museum (Natural History). Part II (Groups B, C, D) Pyrginae. Section 1: i-v, 1-178, pl. 10-25. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [82]
- Erstbeschreibung: Hopffer, C. (1874): Neue Lepidopteren von Peru und Bolivia. — Entomologische Zeitung 35 (10-12): 329-371. — Digitalisat auf biodiversitylibrary.org: [367]
- Zhang, J., Cong, Q., Shen, J., Song, L. & N.V. Grishin (2025): Descriptions of three hundred new species of Hesperiidae (Lepidoptera: Papilionoidea). — Insecta Mundi, 1148: 1–369. doi.org/10.64338/im.1148.2704t. [zur open-access-Arbeit mit PDF-Download]