ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Atraphaxis pyrifolia

Bidzilya & Karsholt (2008: 211) berichten: "Early stages undescribed. The holotype was bred from Atraphaxis pyrifolia Bunke (Polygonaceae) at 1300 m altitude; according to the label information the larva was found 3.05, pupation took place 12.05, and adults emerged 6.06.1971."

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Bidzilya & Karsholt (2008: 211) erläuterten: "The new species is named after the host plant of its larva."

3.2. Taxonomie

Bidzilya & Karsholt (2008) beschreiben zwei neue Arten, für die sie gleich eine neue Gattung aufstellten: Spiniductellus, mit den neuen Arten Arten S. atraphaxi (Typusart) und S. flavonigrum. Beide Arten scheinen sich äußerlich kaum zu unterscheiden, nach den männlichen Genitalien aber deutlich.

3.3. Faunistik

Bidzilya & Karsholt (2008: 211) beschrieben ihre neue Art nach zwei Männchen von Kondara im Westen von Tadschikistan. Die Nahrungspflanze der Raupe - Atraphaxis pyrifolia - ist von Afghanistan über Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan und den Süden Kasachstans bis in den Nordwesten/ Norden Chinas verbreitet - der Falter könnte damit ebenfalls noch weiter verbreitet sein.

3.4. Typenmaterial

Bidzilya & Karsholt (2008: 211) konnten ihre Artbeschreibung nur auf zwei Männchen aus Tadschikistan aufbauen: "Holotype: ♂, 'Tadzh.[ikistan] Gissarsk.[iy] chr.[ebet] Ushch.[elie] Kondara 1300 | Shemijazova' 'vyv.[odka] No. | G[usenitza] 3.5 K[ukolka] 12.5 V[ylet] 6.6 [1]971 | Atraphaxis pyrifolia [in Russian]' 'gen. prep. 142/07 ♂' (ZIN). -Paratypes. ♂, 'Kondara I 17.07. [19]76 I Lvovsky' 'gen. prep. 66/06 ♂'(ZIN)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur