ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:AS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Bidzilya & Karsholt (2008: 212) erläuterten: "The new species is named after the colours of its wing pattern (Latin: flavo - yellow; nigro - black)."

3.2. Taxonomie

Bidzilya & Karsholt (2008) beschreiben zwei neue Arten, für die sie gleich eine neue Gattung aufstellten: Spiniductellus, mit den neuen Arten Arten S. atraphaxi (Typusart) und S. flavonigrum. Beide Arten scheinen sich äußerlich kaum zu unterscheiden, nach den männlichen Genitalien aber deutlich.

3.3. Faunistik

Bidzilya & Karsholt (2008: 212) fassen ihre wenigen Funde zusammen: "Distribution. SE Kazakhstan, Kyrgyzstan."

3.4. Typenmaterial

Bidzilya & Karsholt (2008: 211) konnten für ihre Artbeschreibung nur auf zwei Männchen und ein Weibchen zurückgreifen: "Holotype: ♂, 'Yu [zhnyi] Kazakhstan | Z.[apovednik] Aksu-Dzhabagl [y] | Seksjaeva 7.8.1987 [in Russian]' 'gen. prep. 143/07 ♂' (ZIN). - Paratype: 1 ♀, 43°24'N 75°02'E, Dzhambulskaya obi., 70 km NNE Frunze, 950 m, rocky slope, 15.viii.1990, L. Kaila & K. Mikkola leg., gen. prep. 5360 ♀, H. Hendriksen (ZMUH); 1 ♂, 41°25'N 76°20'E, 30 km E Naryn, 2500 m, steppe slope, 29.vii.1990, L. Kaila & K. Mikkola leg., gen. prep. 5359 ♂, H. Hendriksen (ZMUH)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur