Länder:

+21Kontinente:NAMAKISA


+21Kontinente:NAMAKISAInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Französisch-Guayana, Zone Montagne de Kaw, Route de Kaw PK36, Camp Patawa, ca. 200 m, N4° 32' 40.56" W52° 9' 12.121", 23. Juli 2011 (leg., det. & fot. Günter Hödl)
2.2. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Sphinx caicus Cramer, [1777] [Originalkombination]
3.2. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Argentinien, Mexiko, USA, Costa Rica, Brasilien, Kolumbien, Paraguay, Französisch-Guayana, Dominikanische Republik, Trinidad und Tobago, Venezuela, Jamaika, Panama, Suriname, Bolivien, Honduras, Peru, Belize, Ecuador, Guatemala und Kaimaninseln vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Nach Hemming (1958: 41) wurde der gesamte Band 1777 publiziert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Cramer, P. („1779“) [1777]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 2: 1-151, pl. XCVII-CXCII. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
- Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.



























