3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Tsvetkov (2025: 473) erklärt das Naheliegende: "The specific name is a latinised adjective, derived from the name of the region where the species was collected."
3.2. Taxonomie und Faunistik
Tsvetkov (2025) fand in den Jahren 2022, 2023 und 2024 an 3 Stellen im Nordkaukasus von Dagestan insgesamt 22 Falter der Gattung Scoparia. Schon das erste Tier ähnelte Scoparia manifestella, wollte aber nach dem Genital nicht zu jener Art passen. Schließlich wurde - beim Vergleich der Tiere auch mit Typenmaterial von Scoparia sinevi und Scoparia absconditalis - klar, dass es sich hier um eine bis dahin noch unbeschriebene Art handelt. Sie ist bisher nur von den 3 Fundorten des Typenmaterials im Nordkaukasus von Dagestan aus Höhen von 950 m, 1080 m bzw. 1200 m bekannt.
3.3. Typenmaterial
Tsvetkov (2025: 470) informiert: "Holotype ♂. Russia: Dagestan, interfluve of rivers Puleuvla and Khalagork, 11 km SW of vill. Gubden, 26.v.2024, leg. E. Tsvetkov. Deposited in Zoological Institute St. Petersburg (ZIN). Paratypes. 3 ♂, same data as for holotype; 9 ♂, 3 ♀, Russia: Dagestan, interfluve of rivers Puleuvla and Khalagork, 11 km SW of vill. Gubden, 29.v.2024, leg. E. Tsvetkov; 4 ♂, Russia: Dagestan, W env. of vill. Datuna, 950 m, 8.vi.2022, 21.vii.2023, 10–11.v.2024, leg. E. Tsvetkov; 2 ♂, Russia: Dagestan, 5 km SW of vill. Kadirkent, 1080 m, 11.vi.2023, 1.viii.2023, leg. E. Tsvetkov (all ZIN)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Tsvetkov, E. (2025): A new species of the genus Scoparia Haworth, 1811 (Lepidoptera: Crambidae) from the Northeast Caucasus. — Zootaxa, 5647 (5): 469-474.