Wärmeliebende Art Süd- und Osteuropas. Falter und Raupe von Frühsommer bis Herbst. Raupe überwiegend an Schuppenkopf (Cephalaria sp.), Puppe überwintert.
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Kroatische.“

Spuler 1 (1908: 79L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Eine ausführliche Diskussion der angeblichen Nachweise in Deutschland, der Schweiz und Österreich ist hier zu finden [Lepiforums-Beitrag E. Rennwald vom 27.12.2010] (siehe auch Antwortbeiträge dazu).

Zu Österreich ist außerdem bei Huemer (2013) zu lesen: "Diese Art wird bei Huemer & Tarmann (1993) als fraglich für Kärnten angeführt, da sich in der Sammlung des TLMF (Innsbruck) eine historische Serie mit der Etikettierung „Kärnten“ befindet. Es kann heute mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass sich diese Angabe auf das heutige Slowenien bezieht und diese Art in Österreich nicht vorkommt."

"tristanostrowski" zeigt auf [iNaturalist] eine herrliche Fotoserie eines Falters am 7. Juli 2022 in Neapoli, Lasithi, beim Blütenbesuch an Lavandula angustifolia. Da die Art sonst nie von Kreta gemeldet wurde, ist sie hier möglicherweise nicht bodenständig. Huemer et al. (2025) schrieben dazu: "A nice photo sequence from Crete is told to show this species [28] — a DNA barcode would help to confirm this identification." - Rein theoretisch käme ja hier auch ein Kreta-Endemit in Frage.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Datierung der Esperschen Texte und Tafeln

Wir folgen den Angaben von Heppner (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.

4.7. Literatur

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)