1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Raupennahrungspflanzen
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Kroatische.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx croatica Esper, 1800 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Sphinx sesia Hübner, [1806]
- Hemaris obscurata (Closs, 1911)
- Hemaris rangnowi (Closs, 1911)
4.4. Unterarten
- Hemaris croatica fahira de Freina, 2004
4.5. Faunistik
Eine ausführliche Diskussion der angeblichen Nachweise in Deutschland, der Schweiz und Österreich ist hier zu finden [Lepiforums-Beitrag E. Rennwald vom 27.12.2010] (siehe auch Antwortbeiträge dazu).
Zu Österreich ist außerdem bei Huemer (2013) zu lesen: "Diese Art wird bei Huemer & Tarmann (1993) als fraglich für Kärnten angeführt, da sich in der Sammlung des TLMF (Innsbruck) eine historische Serie mit der Etikettierung „Kärnten“ befindet. Es kann heute mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass sich diese Angabe auf das heutige Slowenien bezieht und diese Art in Österreich nicht vorkommt."
"tristanostrowski" zeigt auf [iNaturalist] eine herrliche Fotoserie eines Falters am 7. Juli 2022 in Neapoli, Lasithi, beim Blütenbesuch an Lavandula angustifolia. Da die Art sonst nie von Kreta gemeldet wurde, ist sie hier möglicherweise nicht bodenständig. Huemer et al. (2025) schrieben dazu: "A nice photo sequence from Crete is told to show this species [28] — a DNA barcode would help to confirm this identification." - Rein theoretisch käme ja hier auch ein Kreta-Endemit in Frage.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Datierung der schen Texte und Tafeln
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.
4.7. Literatur
- Beshkov, S., Nahirnić-Beshkova, A. & P. Jakšić (2024): Contribution to knowledge of the Balkan Lepidoptera III. — Ecologica Montenegrina 73: 226-287. [PDF auf biotaxa.prod.amazon.auckland.ac.nz]
- Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. (1789-[1804]): Fortsetzung der europäischen Schmetterlinge. Zweyter Abschnitt. Zu dem Geschlecht der Abendschmetterlinge: 1-52, pl. XXXVII-XLVII.
- Heinig, S. & G. Häsler (1986): Angaben zur Biologie von Hemaris croatica (Lep.: Sphingidae). — Entomologische Zeitschrift 96 (14): 193-199. Ex libris Jürgen Rodeland.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Huemer, P., Berggren, K., Aarvik, L., Rennwald, E., Hausmann, A., Segerer, A., Staffoni, G., Aspaas, A.M., Trichas, A. & P.D.N. Hebert (2025): Extensive DNA Barcoding of Lepidoptera of Crete (Greece) Reveals Significant Taxonomic and Faunistic Gaps and Supports the First Comprehensive Checklist of the Island’s Fauna. — Insects 2025, 16, 438: 1-21. https://doi.org/10.3390/insects16050438. [zum open access-Artikel mit PDF-Download auf mdpi.com]
- Koren, T. & M. Šašić (2023): An annotated checklist of hawk-moths (Lepidoptera: Sphingidae) of Croatia with their distribution and common names. — Natura Croatica 32 (1): 49–68. [PDF auf hpm.hr]
- Pleisch, E. (1997): Hemaris croatica. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 544. Egg (Fotorotar AG).