VorkommenLinks (9)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Suaedoideae:] Suaeda vera ? (Echte Sode ?)

Noch weitgehend unbekannt. Slamka (2013: 28) schrieb mit Bestimmtheit: "The larva lives on Suaeda vera (Chenopodiaceae) (Ylla & al., 2008)." Bei Ylla & al. (2008) heißt es mit der gleichen Bestimmtheit: "La oruga sobre Suaeda vera." - gemeldet wurden aber Funde von 5 Faltern am Licht an 4 Orten. Die Angabe zur Raupe bezieht sich damit auf eine nicht genannte Primärquelle - so es diese überhaupt gibt.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Locus typicus ist "am Rubas bei Derbent". Gemeint sind damit der Fluss Rubas und die Stadt Derbent ganz im Süden von Russland am Kaspischen Meer nahe der Grenze zu Aserbaidschan. Aus Europa gibt es Angaben von den Kanaren, Portugal, Spanien, Frankreich, Sardinien und Malta - also nur aus dem Südwesten des Kontinents.

Huemer et al. (2025) akzeptieren allerdings die Meldung https://www.inaturalist.org/observations/154995494: Βόρεια, 15.4.2023 (Popi Bormpoudaki) und zwei weitere Beobachtungen auf inaturalist.org/projects/moths-of-crete (Stand 24.12.2024) anhand der vorgelegten Fotos.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Datierung nach der « Répartition des livraisons » auf der dem Inhaltsverzeichnis des Bandes folgenden Seite.

4.5. Literatur