1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Suaedoideae:] Suaeda vera ? (Echte Sode ?)
Noch weitgehend unbekannt. Slamka (2013: 28) schrieb mit Bestimmtheit: "The larva lives on Suaeda vera (Chenopodiaceae) (Ylla & al., 2008)." Bei Ylla & al. (2008) heißt es mit der gleichen Bestimmtheit: "La oruga sobre Suaeda vera." - gemeldet wurden aber Funde von 5 Faltern am Licht an 4 Orten. Die Angabe zur Raupe bezieht sich damit auf eine nicht genannte Primärquelle - so es diese überhaupt gibt.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Botys ustrinalis Christoph, 1877 [Originalkombination]
- Achyra ustrinalis (Christoph, 1877)
- Epicorsia ustrinalis (Christoph, 1877)
4.2. Synonyme
- Metasia emiralis Oberthür, 1888
- Metasia excavatalis Ragonot, 1892
4.3. Faunistik
Locus typicus ist "am Rubas bei Derbent". Gemeint sind damit der Fluss Rubas und die Stadt Derbent ganz im Süden von Russland am Kaspischen Meer nahe der Grenze zu Aserbaidschan. Aus Europa gibt es Angaben von den Kanaren, Portugal, Spanien, Frankreich, Sardinien und Malta - also nur aus dem Südwesten des Kontinents.
Huemer et al. (2025) akzeptieren allerdings die Meldung https://www.inaturalist.org/observations/154995494: Βόρεια, 15.4.2023 (Popi Bormpoudaki) und zwei weitere Beobachtungen auf inaturalist.org/projects/moths-of-crete (Stand 24.12.2024) anhand der vorgelegten Fotos.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Datierung nach der « Répartition des livraisons » auf der dem Inhaltsverzeichnis des Bandes folgenden Seite.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Christoph (1876-1877): Sammelergebnisse aus Nordpersien, Krasnowodsk in Turkmenien und dem Daghestan. — Horae societatis entomologicae rossicae 12: 181-299 + pl. VI-VIII (St. Pétersbourg: V. Bésobrasoff & Comp.).
- Huemer, P., Berggren, K., Aarvik, L., Rennwald, E., Hausmann, A., Segerer, A., Staffoni, G., Aspaas, A.M., Trichas, A. & P.D.N. Hebert (2025): Extensive DNA Barcoding of Lepidoptera of Crete (Greece) Reveals Significant Taxonomic and Faunistic Gaps and Supports the First Comprehensive Checklist of the Island’s Fauna. — Insects 2025, 16, 438: 1-21. https://doi.org/10.3390/insects16050438. [zum open access-Artikel mit PDF-Download auf mdpi.com]
- Seizmair, M. (2023): Contribution to the study of the Pyraustinae Meyrick, 1890 (Lepidoptera, Crambidae) on the Arabian Peninsula: a new species of Psammotis Hübner, 1825 from Saudi-Arabia and new distributional data on four described species. — Journal of Applied Entomologist 3 (1): 34–41.
- Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Ylla, J., Macia, R. & M. Huertas Dionisio (2008): Pirálidos y Crámbidos detectados en Almería, España (Lepidoptera Pyraloidea). — SHILAP Revista de Lepidopterología 36 (142): 191-204. [zur Arbeit auf redalyc.org]