VorkommenLinks (18)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„lutosus lehmfarben.“

Spuler 2 (1910: 230L)

"cruzae": Agenjo (1952: 138): “Dedico esta especie a mi distinguida colega portuguesa Exsma. Sra. Doña María Amelia da Silva Cruz, en respetuoso homenaje a su labor científica.”

4.2. Andere Kombinationen

  • Botys lutosalis Mann, 1862 [Originalkombination]
  • Cybalomia lutosalis (Mann, 1862) [häufig verwendete Kombination]

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Die Art wurde aus Brussa [= Bursa] im Nordwesten der Türkei (asiatischer Teil) beschrieben, das Synonym C. biskralis aus Biskra in Algerien, das Synonym C. cruzae aus Spanien. Damit ist das Verbreitungsgebiet der Art schon fast umrissen.

Varenne & Nel (2011) berichten über den Erstnachweis von "Hyperlais cruzae" in Südfrankreich. Leraut (2012: 495) führt H. lutosalis (inkl. seiner Synonyme) an für Spanien, Frankreich, Sardinien, Kroatien und den europäischen Teil der Türkei, wobei die Art in Europa meist nur lokal und spärlich in Erscheinung tritt - in Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien) soll sie wesentlich häufiger sein.

Catania et al. (2025: 421) melden die Art als neu für Malta mit: "MALTA, 1 ♂, Żebbuġ, 17-II-2024, [35º52’5.86”N,14º26’20.35”E] [at light], A. Catania leg., in coll. A. Catania." Hier bleibt es spannend festzustellen, ob dies ein einmaliger Einflug aus Nordafrika war, oder ob der Art auf Malta eine dauerhafte Ansiedlung gelingt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Typenmaterial

"Hyperlais cruzae": Agenjo (1952: 138): “Holotipo: ♀ V-1942 (R. Agenjo leg.). Alotipo: ♂ de Alhama de Murcia, 6-V-1927 (A. Schmidt leg.). Paratipos: 16 ejemplares, de los que 12 son ♂♂ y 4 ♀♀, los cuales proceden de las siguientes provincias y localidades: Albacete: Hellín, 5 ♂♂ y 3 ♀♀, 29-V-1927 (A. Schmidt leg.). Murcia: Alhama, 6 ♂♂ y 1 ♀, 6-VI-1927 (F. Escalera y A. Schmidt leg.), y Espuña, 1 ♂, 24-V-1927 (F. Escalera leg.).”

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

"Hyperlais cruzae": Gemäß Artikel 21.2. ICZN übernehmen wir das Publikationsjahr 1952 von der Titelseite des Buches, solange uns keine Evidenz für ein anderes Publikationsjahr bekannt wird.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.7. Literatur

  • Beschreibung als Cybalomia cruzae: Agenjo, R. (1952): Fáunula lepidopterológica almeriense: 1-370, pl. I-XXIV. Madrid (Consejo superior de investigaciones cientificas).
  • Catania, A., Seguna, A., Borg, J.J. & P. Sammut (2025): Hyperlais lutosalis (Mann, 1862) a new record to the Maltese Lepidoptera(Lepidoptera: Pyraloidea, Crambidae, Glaphyriinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 53 (210): 421-423. [PDF auf shilap.org]
  • Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Erstbeschreibung: Mann, J. (1862): Verzeichniss der im Jahre 1851 bei Brussa in Kleinasien gesammelten Schmetterlinge. — Wiener Entomologische Monatschrift 6: (11) 356-371, (12) 373-409 + Taf. 3.
  • Varenne, T. & J. Nel (2011): Description de Mesophleps gallicella n. sp. et première citation d’Hyperlais cruzae du sud de la France. — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 20 (2): 56-58.

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)