VorkommenLinks (28)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„macula Fleck.“

Spuler 2 (1910: 195L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "R - extrem selten, oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Nuss (2012) konkretisiert: "In Deutschland nur aus den Alpen (letzter Fund: Karwendelgebirge, Damkar, 1951, leg. Pfister) bekannt und kommt dort lokal und selten vor. Die Falter fliegen nur am späten Nachmittag (16:30-17:30 Uhr) in wildem Zickzackflug über die Pinus-mugo-Bestände."

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)