ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+25Kontinente:AF
Falter
Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildungen und Text zu diesen

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Papilio epaea Cramer & Stoll [1780] [Originalkombination]
  • Acraea epaea (Cramer & Stoll [1780])

4.2. Andere Schreibweisen

  • Papilio epea Cramer & Stoll [1780] [alternative originale Schreibweise]

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Taxonomie

Williams & Henning (2023) zerlegen die bisherige Gattung Acraea in insgesamt 5 Gattungen. 3 davon galten bisher als Untergattungen (Rubraea stat. nov., Stephenia stat. nov., Bematistes stat. rev.), Tildia gen. nov. ist komplett neu. Die bisherige Acraea epaea findet sich jetzt in der Gattung Bematistes.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Faunistik

Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Ghana, Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Liberia, Uganda, Südsudan, Republik Kongo, Elfenbeinküste, Angola, Nigeria, Tansania, Guinea, Sierra Leone, Benin, Malawi, Guinea-Bissau, Äthiopien, Zentralafrikanische Republik, Gabun, Kenia, Sambia, Mali, Burundi und Togo vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Sierra Leona.

(Autor: Michel Kettner)

4.7. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1958: 42) gibt für den Band 3 von „De uitlandsche kapellen“ folgende Publikationsjahre und Autorschaften an:

  • 1-104, pl. CXCIII-CCLII Cramer [1779]
  • 105-176, pl. CCLIII-CCLXXXVIII Cramer & Stoll [1780] (“Written by Cramer and published after his death by Caspar Stoll”)

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.8. Literatur

4.9. Informationen auf anderen Websites (externe Links)