


2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Acraea lycoa Godart, 1819 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Planema fallax Rogenhofer, 1891 [Synonym nach funet.fi]
- Acraea kilimandjara Oberthür, 1893 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Taxonomie
Williams & Henning (2023) zerlegen die bisherige Gattung Acraea in insgesamt 5 Gattungen. 3 davon galten bisher als Untergattungen (Rubraea stat. nov., Stephenia stat. nov., Bematistes stat. rev.), Tildia gen. nov. ist komplett neu. Die bis dahin vielfach noch zu Acraea gestellte Gattung Actinote wurde ebenfalls in 2 Gattungen getrennt, Actinote und Telchinia. Die bisherige Acraea lycoa findet sich jetzt in der Gattung Telchinia.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Kenia, Uganda, Kamerun, São Tomé und Príncipe, Äquatorialguinea, Ghana, Demokratische Republik Kongo, Tansania, Äthiopien, Südsudan, Angola, Liberia, Nigeria, Republik Kongo, Elfenbeinküste, Togo, Zentralafrikanische Republik, Gabun, Ruanda, Sierra Leone, Guinea, Burundi, Benin und Simbabwe vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Afrique.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Williams, M. C. & G.A. Henning (2023): Taxonomic revision of the tribe Acraeini Boisduval, 1833 (Papilionoidea: Nymphalidae: Heliconiinae). — Metamorphosis 34 (1): 35-49.[PDF auf metamorphosis.org.za]
3.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- [BOLD]
- [Global Biodiversity Information Facility]
- [African Butterfly Database], dort unter Telchinia lycoa zu finden.