Version 57 / 58 vom 28. Dezember 2023 um 15:08:22 von Erwin Rennwald
< 56 57 58 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+31Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Yponomeuta sedella ist durch ihre graue Grundfarbe und die schwarzen Schuppen nahe dem Vorderflügelapex unverwechselbar.

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Crassulaceae:] Hylotelephium telephium [= Sedum telephium] (Purpur-Waldfetthenne)
  • [Crassulaceae:] Hylotelephium maximum [= Sedum maximum] (Große Waldfetthenne)
  • [Crassulaceae:] Rhodiola rosea ? (Rosenwurz ?)
  • [Crassulaceae:] Sedum album] (Weiße Fetthenne ??)

Schon Treitschke (1832: 224) meldete in seiner Erstbeschreibung zur Raupe: "Sie ist sehr lebhaft, und gewöhnlich wohnen mehrere beysammen in einem spinnewebeartigen weitläufigen Gewebe, zwischen den Blättern und Blattstielen der Fetthenne (Sedum Telephium), von deren Blattmarke sie sich nähren." Das Problem gibt es bis heute: "Sedum telephium - oder aktuell Hylotelephium telephium - ist ein Aggregat aus mindestens 2 Arten - Hylotelephium telephium und Hylotelephium maximum - die oft schwer voneinander abzugrenzen sind und im zoologischen Schrifttum meist auch nicht unterschieden wurden. Nach eigenen Beobachtungen werden in Südwestdeutschland jedenfalls beide belegt. Welche relative Rolle ihnen zukommt, ist unklar, aber wahrscheinlich unterscheidet das Weibchen bei der Eiablage hier nicht.

Schütze (1931: 97) hatte geschrieben: "In zwei Generationen an Sedum telephium, Sedum maximum, Sedum album in zarten Gespinsten gesellig an den obersten Blättern. Puppen der zweiten Generation überwintern (Sorhagen)." Ob es zu Sedum album tatsächlich einen Freilandfund gibt, erscheint mir fraglich - eine größere Rolle kommt dieser Pflanze sicher nicht zu.

Die Quelle für Rhodiola rosea bei [bladmineerders.nl] ist mir noch nicht klar.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Lebensweise

Nach den Beobachtungen von Heidrun Melzer, Tina Schulz (s. oben) und Sorhagen [in SCHÜTZE (1931): 97] ist die Puppe das Überwinterungsstadium.

3.5. Prädatoren