Version 45 / 51 vom 4. April 2022 um 10:55:18 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 3. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Slowenien, Crnotice, 12. April 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Slowenien, Podgorje, 500 m, 27. März 2009 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), leg. S. Gomboc & H. Deutsch, det. Helmut Deutsch
6: ♂, Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, 380 m, 20. März 2010, am Licht (Foto: Kuno Martini), det. Kuno MartiniForum
7: Bulgarien, Chaskowo, ca. 3 km SW Dolno Tscherkowischte, 180 m, N 41° 37' 7", E° 25 43' 11", kleine Wiese umgeben von Kalkhängen und trockenen Eichen-Hainbuchenwäldern, 5. April 2012, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
8: Deutschland, Bayern, Würzburg (zell), WSG Zell, 23. März 2019, am Licht (Studiofoto: Thorsten Stuehmer)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Werbach, Kalkmagerrasen mit Kalk-Schutthalde, 290 m, 14. März 2022, am Licht (Studiofoto: Maurizio König)Forum
10: Deutschland, Bayern, Homburg am Main, Kalktrockenrasen mit verschiedenen Verbuschungsstadien, 270 m, 20. März 2022, am Licht (Studiofoto: Maurizio König)Forum
11: Deutschland, Bayern, Aschfeld, Kalkmagerrasen mit verschiedenen Verbuschungsstadien, 270 m, 26. März 2022, am Köder (Studiofoto: Maurizio König)Forum
12: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Petrovouni, 212 m, Olivenhain, 25. Februar 2021, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
1.2. Raupe
1: Jungraupe, Deutschland, Bayern, Hammelburg, 29. Mai 2005 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2-3: Italien, Roma, Terme di Stigliano, 22-23. Mai 2009 (Freilandfotos: Paolo Mazzei), det. Paolo Mazzei
4: Griechenland, Achaia (Peloponnes), Klitoria, 31. Mai 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel BartschForum
5-6: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca. 650 m, aus Prunus spinosa geklopft, 5. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
7: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca. 650 m, an Prunus spinosa (Schlehe), 16. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Kroatien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♂, Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Bruchsal, Michelsberg, cult. ??, e.o. 23. März 1939 (coll., & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Bulgarien, Chaskowo, Stambolowo, ca. 3 km SW Dolno Tscherkowischte, N 41° 37' 7", E° 25 43' 11", 6. April 2012 (fot.: Christian Papé)Forum
3: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca. 650 m, 16. Mai 2016 (Foto: Christian Siegel)Forum
4: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Petrovouni, 212 m, Olivenhain, 28. April 2011 (fot. Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
oleaginus olivenartig gefärbt.
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx oleagina Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Valeria oleagina syriaca Osthelder, 1933
4.4. Faunistik
Wymann et al. (2015) schreiben zur Schweiz: "Die Art konnte rezent kaum noch nachgewiesen werden. Allfällig verbliebene Restvorkommen sind unbedingt schützenswert." Der landesweit einzige Nachweispunkt nach 1960 liegt im walliser Rhônetal.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [59].
- Reutti, C. (1898): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden [und der anstossenden Länder]. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe, 12: I-XII, 1-361. (herausgegeben von A. Meess und A. Spuler) [pdf auf archive.org].
- Schneider C. & A. Wörz: Die Lepidopterenfauna von Württemberg - Systematischer Teil. I. Makrolepidoptera. Großschmetterlinge. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94: 187 - 228[pdf auf zobodat.at].
- Warnecke, G. (1931): Zur Verbreitung von Valeria oleagina F. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa, insbesondere in Pommern. – Entomologische Zeitung Stettin – 92: 259 - 265 [pdf auf zobodat.at].
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.