Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 3. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Slowenien, Crnotice, 12. April 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Slowenien, Podgorje, 500 m, 27. März 2009 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), leg. S. Gomboc & H. Deutsch, det. Helmut Deutsch
6: ♂, Rumänien, Siebenbürgen, Sighisoara, 380 m, 20. März 2010, am Licht (Foto: Kuno Martini), det. Kuno MartiniForum
7: Bulgarien, Chaskowo, ca. 3 km SW Dolno Tscherkowischte, 180 m, N 41° 37' 7", E° 25 43' 11", kleine Wiese umgeben von Kalkhängen und trockenen Eichen-Hainbuchenwäldern, 5. April 2012, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
8: Deutschland, Bayern, Würzburg (zell), WSG Zell, 23. März 2019, am Licht (Studiofoto: Thorsten Stuehmer)Forum
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Werbach, Kalkmagerrasen mit Kalk-Schutthalde, 290 m, 14. März 2022, am Licht (Studiofoto: Maurizio König)Forum
10: Deutschland, Bayern, Homburg am Main, Kalktrockenrasen mit verschiedenen Verbuschungsstadien, 270 m, 20. März 2022, am Licht (Studiofoto: Maurizio König)Forum
11: Deutschland, Bayern, Aschfeld, Kalkmagerrasen mit verschiedenen Verbuschungsstadien, 270 m, 26. März 2022, am Köder (Studiofoto: Maurizio König)Forum
12: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Petrovouni, 212 m, Olivenhain, 25. Februar 2021, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
13: ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberlauda, Oberlaudaer Berg, Komplex aus Streuobstwiesen, Steinriegeln und Gebüschsäumen, 306 m, 23. März 2023, am Licht (Studiofoto: Maurizio König)Forum
1.2. Raupe
1: Jungraupe, Deutschland, Bayern, Hammelburg, 29. Mai 2005 (Foto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus
2-3: Italien, Roma, Terme di Stigliano, 22-23. Mai 2009 (Freilandfotos: Paolo Mazzei), det. Paolo Mazzei
4: Griechenland, Achaia (Peloponnes), Klitoria, 31. Mai 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel BartschForum
5-6: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca. 650 m, aus Prunus spinosa geklopft, 5. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
7: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca. 650 m, an Prunus spinosa (Schlehe), 16. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Christian Siegel)Forum
8: Deutschland, Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis, Mittelrhein, Lorchhausen, extensiv pflegebeweidete Weinbergsbrachen (NSG), 165 m, Tagfund am 9. Mai 2024 an Schlehe (Prunus spinosa, Foto 31. Mai 2024 (Studiofoto: Hermann Falkenhahn)Forum
9-10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten Dortebachtal, 300 m, 31. Mai 2024, an Schlehe (Prunus spinosa), Tagfund (Foto: Jeroen Voogd)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Kroatien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♂, Ungarn, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Bruchsal, Michelsberg, cult. ??, e.o. 23. März 1939 (coll., & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Bulgarien, Chaskowo, Stambolowo, ca. 3 km SW Dolno Tscherkowischte, N 41° 37' 7", E° 25 43' 11", 6. April 2012 (fot.: Christian Papé)Forum
3: Italien, Zentralsardinien, Umgebung Meana Sardo (NU), ca. 650 m, 16. Mai 2016 (Foto: Christian Siegel)Forum
4: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Petrovouni, 212 m, Olivenhain, 28. April 2011 (fot. Christian Papé)Forum
5: Larvalhabitat mit Schlehe (Prunus spinosa), Deutschland, Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis, Mittelrhein, Lorchhausen, extensiv pflegebeweidete Weinbergsbrachen (NSG), 165 m, 9. Mai 2024 (Foto: Hermann Falkenhahn)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
oleaginus olivenartig gefärbt.
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx oleagina Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Valeria oleagina syriaca Osthelder, 1933
4.4. Faunistik
Wymann et al. (2015) schreiben zur Schweiz: "Die Art konnte rezent kaum noch nachgewiesen werden. Allfällig verbliebene Restvorkommen sind unbedingt schützenswert." Der landesweit einzige Nachweispunkt nach 1960 liegt im walliser Rhônetal.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [59].
- Reutti, C. (1898): Übersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden (und der anstoßenden Länder). Zweite Ausgabe des in den Beiträgen zur rheinischen Naturgeschichte erschienenen gleichnamigen Werkes. Nach des Verfassers Tode im Auftrag des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Karlsruhe gemeinschaftlich mit Adolf Meess, [...] überarbeitet und herausgegeben von Dr. med. et phil. Arnold Spuler, [...] - 361 S.; Berlin (Gebrüder Bornträger). [Digitalisat auf archive.org]
- Schneider C. & A. Wörz: Die Lepidopterenfauna von Württemberg - Systematischer Teil. I. Makrolepidoptera. Großschmetterlinge. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94: 187 - 228[pdf auf zobodat.at].
- Warnecke, G. (1931): Zur Verbreitung von Valeria oleagina F. (Lep. Noct.) in Mitteleuropa, insbesondere in Pommern. – Entomologische Zeitung Stettin – 92: 259 - 265 [pdf auf zobodat.at].
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.