1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
Raupen-Nahrungspflanze ist der Feld-Mannstreu. Was beim Diagnosebild aus Millau (Aveyron) mit "Eryngium montanum" gemeint war, ist unklar - eigentlich sollte es dort außer dem Feld-Mannstreu keine weitere Art der Gattung geben.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„instita Besatz, Binde.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pyralis institalis Hübner, 1819 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, Version 2.6.2] kommt die Art in Frankreich, Spanien, Italien einschließlich Sizilien, in der Slowakei, in Ungarn, Rumänien, Mazedonien, Griechenland einschließlich Kreta, Zentral- und Südrussland und in der Ukraine vor. Deutschland wird dort nicht erwähnt.
Deutschland: Im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Gaedike & Heinicke (1999) wird die Art aus dem Saarland angeführt, mit Angaben vor 1980 außerdem aus Rheinland-Pfalz und Hessen. Im Nachtrag von 2008 werden neue Funde von Mechernich (Nordrhein-Westfalen) und Schloßböckelheim (Rheinland-Pfalz) genannt. Rolf Mörtter [Beitrag im Lepiforum] stellt die ihm bekannten Fundorte zusammen: Nordrhein-Westfalen: Mechernich, Hessen: Lorch, Nollig, Rheinland-Pfalz: Altenbamberg, Ingelheim, Loreley, Mainzer Sand, Schloßböckelheim, Trier, Wasserliesch und Saarland: Hammelsberg bei Perl. Das Bild von D. Goebel-Berggold (s. o.) belegt einen weiteren Fundort für Rheinland-Pfalz, den Steinbruch bei Gundersheim in Rheinhessen. Tina Schulz [Lepiforumsbeitrag 14. September 2016] kann einen weiteren aktuellen Fund aus der Pfalz beisteuern: "Neuleiningen, Grünstadter Berg, aufgelassene Kiesgrube, 320 m, 3. September 2016, Befallsspuren an Eryngium mitsamt zugehöriger Puppe.
Die Roten Listen von Bayern und Baden-Württemberg führen die Art für ihr jeweiliges Gebiet als "ausgestorben oder verschollen" an.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 6: pl. 1-32.
- [SCHÜTZE (1931): 145]