1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Boraginaceae:] Echium vulgare (Natternkopf)
- [Solanaceae:] Datura stramonium (Gemeiner Stechapfel) [1 Raupe, leg. & cult. Sascha Guckes, September 2020, Landau in der Pfalz; det. Tina Schulz]
- [Solanaceae:] Hyoscyamus albus (Weißes Bilsenkraut) [Raupenfund in Portugal]
- [Solanaceae:] Capsicum sp. (Paprika)
- [Solanaceae:] Solanum esculentum ? [= Solanum lycopersicum, Lycopersicon esculentum ?] (Tomate ?)
- [Solanaceae:] Solanum melongena ? (Aubergine, Eierfrucht ?)
- [Solanaceae:] Solanum lycopersicum sp. ? (Nachtschatten ?)
- [Solanaceae:] Solanum sp. ? (Nachtschatten ?)
- [Amaranthaceae: Amaranthoideae:] Amaranthus dubius (Milz-Amarant, Rote Spinat, Chinesischer Spinat)
- [Amaranthaceae: Betoideae:] Beta vulgaris ? (Rübe ?)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. ? (Gänsefuß ?)
- [Cucurbitaceae:] Cucurbita sp. (Kürbis)
- [Rosaceae:] Prunus cerasifera (Kirschpflaume)
- [Rosaceae:] Fragaria sp. ? (Erdbeere ?)
- [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
- [Asteraceae:] Aster amellus (Kalk-Aster, Berg-Aster)
- [Asteraceae:] Arctium minus ? (Kleine Klette ?)
- [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum ? (Wasserdost ?)
- [Asteraceae:] Cirsium vulgare (Gewöhnliche Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium palustre ? (Sumpf-Kratzdistel ?)
- [Asteraceae:] Cirsium sp. ? (Kratzdistel ?)
- [Asteraceae:] Centaurea nigra sp. ? (Schwarze Flockenblume ?)
- [Asteraceae:] Centaurea sp. ? (Flockenblume ?)
- [Asteraceae:] Erigeron sp. ? (Berufskraut ?)
- [Asteraceae:] Calendula sp. ? (Ringelblume ?)
- [Asteraceae:] Cichorium intybus ? (Gewöhnliche Wegwarte ?)
- [Fabaceae:] Hedysarum coronarium (Spanische Esparsette, Französischer Süßklee)
- [Grossulariaceae:] Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
- [Lamiaceae:] Stachys palustris ? (Sumpf-Ziest ?)
- [Lamiaceae:] Stachys sylvaticus ? [= Stachys silvaticus ?] (Wald-Ziest ?)
- [Lamiaceae:] Lycopus europaeus ? (Wolfstrapp ?)
- [Lamiaceae:] Lycopus sp. ? (Wolfstrapp ?)
- [Lamiaceae:] Mentha sp. ? (Minze ?)
- [Plantaginaceae:] Plantago sp. ? (Wegerich ?)
- [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas ? (Batate ?)
- [Brassicaceae:] Lepidium capense ? [Südafrika]
- [Brassicaceae:] Brassica sp. ? (Kohl ?)
- [Urticaceae:] Urtica sp. ? (Brennnessel ?)
Die Raupe von Udea ferrugalis ist offensichtlich hochgradig polyphag - doch über die relative Bedeutung der einzelnen Arten im Freiland ist fast nichts bekannt. Ich habe die meisten der in der Literatur zu findenden Pflanzenarten mit Fragezeichen versehen, nicht weil ich damit sagen möchte, dass die Nutzung diesr Pflanzen unmöglich ist, sondern weil es mir an abgesicherten Primärangaben aus dem Freiland mangelt.
Unsere Forums-Melder konnten eine Raupe an Kirschpflaumen-Jungwuchs (Prunus cerasifera) im Kaiserstuhl finden [Forumsbeitrag Gabi Krumm 15. Oktober 2008 (s.o.)], eine Raupe an Gagel [Forumsbeitrag Tina Schulz 1. Oktober 2019], und mehrere Raupen an Natternkopf (Echium vulgare) in der Schweiz [Forumsbeitrag Rudolf Bryner 4. Oktober 2007 (s.o.)]. R. Bryner betont dabei zu seiner gezeigten Raupe: "Sie lebte gesellig mit einem halben Dutzend Geschwistern in lockerem Gespinst unter den grössten und ältesten Blättern einer kapitalen Echiumpflanze".
Disqué (1901: 152) teilte kurz mit: "Die der vorigen sehr ähnliche R. bekam ich ebenfalls aus Frankreich. Nahrungspflanze Urtica. Eppelsheim erzog sie mit Aster amellus." Das klingt nicht gerade nach Freiland-Raupenfunden an den betreffenden Pflanzen.
Bei Schütze (1931) hieß es: "In zwei Generationen an den Wurzelblättern von Aster amellus (Rössler). Als Futterpflanzen werden genannt: Eupatorium, Stachys palustris, Stachys silvaticus [Stachys sylvaticus], Arctium minus, Fragaria. Mittel- und Südeuropa". Wo es dazu Freilandbeobachtungen gibt, wird nicht mitgeteilt.
Dem Summary von Khristova & Loginova (1975) auf [] ist zu entnehmen: "In 1971-1972, peppers [Capsicum] were attacked in greenhouses at Petrich and P" rvomai, Bulgaria, by larvae of the Pyralid Udea ferrugalis (Hb.) and in the following year this species was found in the Plovdiv district attacking peppers and cucurbits."
Gaedike (1980)listet auf: "Die Raupen von Juli bis Oktober an Stachys palustris, S. sylvatica, Lycopus europaeus, Mentha rotundifolia, Eupatorium, Aster amellus, Cirsium palustre, Centaurea nigra, Fragaria vesca, Ribes nigrum (Hannemann 1964)." D.h., er kannte keine einzige Primärbeobachtung, sondern trug nur das zusammen, was schon vor ihm unkritisch zusammengetragen wurde.
Corley (2005: 360) meldet einen Raupenfund an Hyoscyamus albus in Portugal.
[Dorsetmoths.co.uk] meldet aus Großbritannien: "Larvae have been found feeding on french honeysuckle (Hedysarum coronarium) and spear thistle (Cirsium vulgare). Three main broods are evident from the data, with a period of sixty-five days, on average, between each peak."
Slamka (2013) nennt außer den schon bei Schütze (1931) genannten Pflanzen noch Lycopus spp., Mentha spp., Cirsium spp., Centaurea spp., Ribes spp. - auch hier ohne Quellennennung und ohne Hinweis, wo es sich um Freilandbeobachtungen handelt und wo nicht. Die Quelle ist damit klar: Hannemann (1964) oder das, was Gaedike (1980) daraus übernommen hatte. Eigene Angaben scheinen auch hier komplett zu fehlen.
Bei Leraut (2012) wird noch Chenopodium und Plantago mit gelistet.
Noch einige ganz andere Arten werden von [africanmoths.com] gelistet: "Polyphageous, Erigeron, Capsicum, Stachys, Calendula, Ipomoea batatas, Eupatorium, Brassica, Solanum".
Othim et al. (2017) berichten von starkem Befall von Amaranthus sp. durch Spoladea recurvalis und Udea ferrugalis im Osten Afrikas. Sie züchteten die beiden über Generationen an der dort verbreitetsten Art der Gattung, Amaranthus dubius. Grundlage ihrer Zucht waren u.a. Raupenfunden an dieser Pflanze.
Vorsicht ist hier generell angebracht, denn teilweise ist auch Verwechslung mit anderen Zünsler-Raupen denkbar, zumal Mally et al. (2022) gleich mehrere Udea-Arten neu aus Afrika beschrieben haben.
Auch Mally et al. (2022) schreiben zur Raupennahrung: "The species is polyphagous, i.e., feeding on plants of various plant families. Robinson et al. (2010) list host genera from nine families, although records from the Oriental region might be misidentifications of U. testacea (see “Genetic data” below and Discussion). Palaearctic records comprise Beta vulgaris (Amaranthaceae), Cichorium intybus (Asteraceae), Capsicum, Solanum lycopersicum and S. melongena (Solanaceae) as well as Cucurbita (Cucurbitaceae). In South Africa, the caterpillars feed on Lepidium capense Thunb. (Brassicaceae) according to Taylor (1951) and on Erigeron (Asteraceae) according to Robinson et al. (2010). More information about the biology of U. ferrugalis can be found in Gaedike (1980) for Central Europe, and in Lee et al. (1999, 2002) for East Asia." Eigene Angaben kommen auch hier nicht dazu.
Abgesicherte Angaben zur Freiland-Raupennahrung sind hier dringend erwünscht!
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„ferrugo Rost.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pyralis ferrugalis Hübner, 1796 [Originalkombination]
- Pyralis ferugalis Hübner, 1796 [sekundäre originale Schreibweise]
4.3. Synonyme
- Scopula martialis Guenée, 1854 [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, Version 2.6.2]
4.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Großbritanien, Dänemark, Niederlande, Portugal, Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich, Norwegen, Italien, Schweden, Luxemburg, Südafrika, Finnland, Griechenland, Japan, Réunion, Russland, Island, Swasiland, Kroatien, Ukraine, Kenia, Schweiz, Iran, Simbabwe, Tschechien, Korea, Botswana, Estland, Mosambik, Belgien, Irland, China, Israel, Indien, Marokko, Bosnien und Herzegovina, Bulgarien, Pakistan, Polen, Serbien, Aserbaidschan, Kamerun, Algerien, Ungarn, Montenegro, Madagaskar, Rumänien, Slowakei, Türkei, Albanien, Jersey, Libyen, Nordmazedonien, Namibia, Seychellen, Slowenien, Tadschikistan, Taiwan und Sambia vor.
(Autor: Michel Kettner)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 280). Für die Tafel 9 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “1796” an. Der Text wurde nach dem Aufdruck der Titelseite 1796 publiziert; das Vorwort Seite [10] ist auf den 18. Januar 1796 datiert.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 14: 149-176. [PDF auf zobodat.at]
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 6: pl. 1-32.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge sechste Horde. Die Zünsler; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [i-x], 1-30, [31-34]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Koçak, A. Ö. (1993): Traky anin ilkbahar lepidopterleri hakkinda faunistik notlar [Faunistical Notes on the Spring Lepidoptera of Turkey in Europe]. — CESA Miscellaneous Papers 17: 1-8. [Digitalisat auf archive.org]
- Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Mally, R., Aarvik, L., Karisch, T., Lees, D.C. & T. Malm (2022): Revision of Afrotropical Udea Guenée in Duponchel, 1845, with description of five new species of the U. ferrugalis (Hübner, 1796) group (Lepidoptera, Crambidae, Spilomelinae). — Nota Lepidopterologica, 45: 315–353. [zum PDF-Download auf researchgate.net]
- Othim, S.T.O., Agbodzavu, K.M., Kahuthia-Gathu, R., Akutse, K.S., Muchemi, S., Ekesi, S. & K.K.M. Fiaboe (2017): Performance of Apanteles hemara (Hymenoptera: Braconidae) on two Amaranth Leaf-webbers: Spoladea recurvalis and Udea ferrugalis (Lepidoptera: Crambidae). — Environmental Entomology, 46 (6): 1284–1291. doi: 10.1093/ee/nvx156. [zum PDF-Download auf academic.oup.com]
- [SCHÜTZE (1931): 181]
- Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).