Version 70 / 82 vom 29. September 2021 um 21:16:37 von Jürgen Rodeland
< 69 70 71 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+80Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupen-Nahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupen-Nahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Boraginaceae:] Echium vulgare (Natternkopf)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasifera (Kirschpflaume)
  • [Rosaceae:] Fragaria ? (Erdbeere ?)
  • [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
  • [Asteraceae:] Aster amellus (Kalk-Aster, Berg-Aster)
  • [Asteraceae:] Arctium minus ? (Kleine Klette ?)
  • [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum ? (Wasserdost ?)
  • [Asteraceae:] Cirsium sp. ? (Kratzdistel ?)
  • [Asteraceae:] Centaurea sp. ? (Flockenblume ?)
  • [Asteraceae:] Erigeron sp. ? (Berufskraut ?)
  • [Asteraceae:] Calendula sp. ? (Ringelblume ?)
  • [Grossulariaceae:] Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
  • [Solanaceae:] Datura stramonium (Gemeiner Stechapfel) [1 Raupe, leg. & cult. Sascha Guckes, September 2020, Landau in der Pfalz; det. Tina Schulz]
  • [Solanaceae:] Capsicum ? (Paprika ?)
  • [Solanaceae:] Solanum sp. ? (Nachtschatten ?)
  • [Lamiaceae:] Stachys palustris ? (Sumpf-Ziest ?)
  • [Lamiaceae:] Stachys sylvaticus ? [= Stachys silvaticus ?] (Wald-Ziest ?)
  • [Lamiaceae:] Lycopus sp. ? (Wolfstrapp ?)
  • [Lamiaceae:] Mentha sp. ? (Minze ?)
  • [Chenopodiaceae:] Chenopodium ? (Gänsefuß ?)
  • [Plantaginaceae:] Plantago ? (Wegerich ?)
  • [Convolvulaceae:] Ipomoea batatas ? (Batate ?)
  • [Brassicaceae:] Brassica sp. ? (Kohl ?)
  • [Urticaceae:] Urtica sp. ? (Brennnessel ?)

Die Raupe von Udea ferrugalis ist offensichtlich hochgradig polyphag - doch über die relative Bedeutung der einzelnen Arten im Freiland ist fast nichts bekannt.

Unsere Forums-Melder konnten eine Raupe an Kirschpflaumen-Jungwuchs (Prunus cerasifera) im Kaiserstuhl finden [Forumsbeitrag Gabi Krumm 15. Oktober 2008 (s.o.)], eine Raupe an Gagel [Forumsbeitrag Tina Schulz 1. Oktober 2019], und mehrere Raupen an Natternkopf (Echium vulgare) in der Schweiz [Forumsbeitrag Rudolf Bryner 4. Oktober 2007 (s.o.)]. R. Bryner betont dabei zu seiner gezeigten Raupe: "Sie lebte gesellig mit einem halben Dutzend Geschwistern in lockerem Gespinst unter den grössten und ältesten Blättern einer kapitalen Echiumpflanze".

Disqué (1901: 152) teilte kurz mit: "Die der vorigen sehr ähnliche R. bekam ich ebenfalls aus Frankreich. Nahrungspflanze Urtica. Eppelsheim erzog sie mit Aster amellus." Das klingt nicht gerade nach Freiland-Raupenfunden an den betreffenden Pflanzen.

Bei Schütze (1931) hieß es: "In zwei Generationen an den Wurzelblättern von Aster amellus (Rössler). Als Futterpflanzen werden genannt: Eupatorium, Stachys palustris, Stachys silvaticus [Stachys sylvaticus], Arctium minus, Fragaria. Mittel- und Südeuropa". Wo es dazu Freilandbeobachtungen gibt, wird nicht mitgeteilt.

Slamka (2013) nennt außer den genannten Pflanzen noch Lycopus spp., Mentha spp., Cirsium spp., Centaurea spp., Ribes spp. - auch hier ohne Quellennennung und ohne Hinweis, wo es sich um Freilandbeobachtungen handelt und wo nicht. Und bei Leraut (2012) wird noch Chenopodium und Plantago mit gelistet.

Noch einige ganz andere Arten werden von [africanmoths.com] gelistet: "Polyphageous, Erigeron, Capsicum, Stachys, Calendula, Ipomoea batatas, Eupatorium, Brassica, Solanum".

Vorsicht ist hier generell angebracht, denn teilweise ist auch Verwechslung mit anderen Zünsler-Raupen denkbar. Abgesicherte Angaben zur Freiland-Raupennahrung sind hier dringend erwünscht!

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„ferrugo Rost.“

Spuler 2 (1910: 232L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 280). Für die Tafel 9 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “1796” an. Der Text wurde nach dem Aufdruck der Titelseite 1796 publiziert; das Vorwort Seite [10] ist auf den 18. Januar 1796 datiert.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 14: 149-176. [PDF auf zobodat.at]
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 6: pl. 1-32.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge sechste Horde. Die Zünsler; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [i-x], 1-30, [31-34]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • Koçak, A. Ö. (1993): Traky anin ilkbahar lepidopterleri hakkinda faunistik notlar [Faunistical Notes on the Spring Lepidoptera of Turkey in Europe]. — CESA Miscellaneous Papers 17: 1-8. [Digitalisat auf archive.org]
  • Leraut, P. (2012): Moths of Europe. Volume 3. Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids. - 599 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • [SCHÜTZE (1931): 181]
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)