Version 16 (neueste) vom 1. Mai 2021 um 12:54:58 von Michel Kettner
< 15 16 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Ssp. graecalis (Staudinger, 1870)

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Slamka (2013) vermutet, dass die Art - wie Udea institalis - als Raupe an Mannstreu (Eryngium spp.) lebt.

5. Faunistik

Locus typicus ist "wahrscheinlich bei Damask". Die nominotypische Unterart findet sich ansonsten in der Osthälfte der Türkei und fehlt in Europa ganz. Im südlichen Griechenland wird sie nach Slamka (2013) durch die ssp. graecalis ersetzt.

(Autor: Erwin Rennwald)

5.1. Literatur

  • Erstbeschreibung: Lederer, J. (1858): Noch einige syrische Schmetterlinge. — Wiener Entomologische Monatschrift 2: 135-152, pl. 2-4. [PDF auf zobodat.at]
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).