1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Plantaginaceae:] Plantago major ?? (Breit-Wegerich, Großer Wegerich ??)
Angaben zur Freland-Raupennahrung scheinen zu fehlen.
Mally et al. (2018) stellen fest: "Lhomme (1935) reports U. austriacalis from Plantago major L. (Plantaginaceae), and the synonymous “Pyrausta” sororialis Heyden, 1860 as polyphagous." Sie vermerken aber auch: "Immature stages: Not studied and, to our knowledge, not described in the literature." Im Grunde weiß man also nichts über die Raupe - auch die Angaben von Lhomme (1935) können nicht als Freiland-Beobachtungen gewertet werden.
Auch Schmid (2019: 790) kann nur aus Zuchtbeobachtungen berichten: "Die Jungraupen leben gesellig in feinen Gespinsten; sie sind sehr polyphag. [...] Die Zucht gelingt leicht mit Löwenzahn (Taraxacum sp.) und Wegerich (Plantago sp.)."
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„austriacus österreichisch.“
sororialis: „soror Schwester.“
4.2. Andere Kombinationen
- Botys austriacalis Herrich-Schäffer, [1851] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Botys nitidalis Heinemann, 1865 [Synonym nach Mally et al. (2018)]
- Botys sororialis Heyden, 1860 [Synonym nach Mally et al. (2018)]
4.4. Taxonomie und Faunistik
Locus typicus ist der Grossglockner in den Hohen Tauern (Österreich, Kärnten). Nach Mally et al. (2018) ist die Art in den Alpen (Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich) verbreitet, und erreicht auch den West-Kaukasus (, wo die Art dann möglicherweise auf Udea cretacea trifft). Südöstlich der Alpen wurden einige Exemplare aus den Hochlagen von Mazedonien (Mavrovo Nat. Park) und Bulgarien (Rila) untersucht und für genetisch zur Art passend befunden. Bisherige Angaben aus dem Zentralmassiv und den Pyrenäen beziehen sich hingegen auf Udea donzelalis.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Datierungs-Angaben von Heppner (1982) und von Hemming (1937: 587).
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.6. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1849“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, Pyralidides pl. 1-23, Tortricides pl. 1-59. Regensburg (G. J. Manz).
- Lhomme, L. (1935): Catalogue des Lépidoptères de France et de Belgique 2 (1): 1–172.
- Mally, R., Huemer, P. & M. Nuss (2018): Deep intraspecific DNA barcode splits and hybridisation in the Udea alpinalis group (Insecta, Lepidoptera, Crambidae) – an integrative revision. — ZooKeys, 746: 51–90. doi: 10.3897/zookeys.746.22020. [zum open-access-Artikel auf pensoft.net]
- Schmid, J. (2019): Kleinschmetterlinge der Alpen : Verbreitung : Lebensraum : Biologie. - 800 S.; Bern (Haupt-Verlag).