Version 2 (neueste) vom 1. Oktober 2025 um 21:53:29 von Erwin Rennwald
< 1 2 Schliessen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Romanoff (1884: 91) erklärt: "La découverte en est due au forestier Mlokossevitch à Lagodekhi, auquel on doit la connaissance de plusieurs espèces jusque-là inconnues non seulement dans le Caucase, mais n’ayant point encore fait partie du domaine de la science."

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Abweichende Schreibweisen

3.4. Taxonomie und Faunistik

Die Art wurde von Romanoff (1884: 91) als Hepialus mlokossevitschi nach einem Einzelexemplar aus Georgien beschrieben: "Malheureusement il n’en existe qu'un seul exemplaire ♂, assez bien conservé, qui fut pris le 28 Août à Lagodekhi." Der Autor vergleicht sie am ehesten mit einer kleinen Phymatopus hecta und liefert ansonsten eine ausführliche Beschreibung. Grehan et al. (2023: 231) führen die Art aber als Triodia mlokossevitschi. Sie kennen anscheinend auch nur den Holotypus aus dem Zoologischen Institut in St. Petersburg (ZIP).

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur