Version 58 / 61 vom 3. Mai 2021 um 16:53:18 von Tina Schulz
Inhalt
1. Falter
1-4: ♂, Österreich, Niederösterreich, Zißhof 2 km NW Scheiblingkirchen, Mischwald-Rand, Wiesen, kl. Bach, 430 m, 4. September 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: ♂, Deutschland, Hessen, Nähe Marburg, ca. 260 m, 27. August 2008 (Foto: Berthold Epping), det. Berthold Epping, conf. Daniel BartschForum
6-7: ♂ ssp. ariae (Hübner, 1824): Schweiz, Graubünden, Albulapass, 2200 m, 12. August 2009 (Fotos, leg. und det.: Armin Hemmersbach)Forum
8: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 14. August 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9-10: ♂, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 10. September 2013, Lichtfang (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
11: ♂, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Reil, Mullay-Hofberg/Pfefferberg, 30. August 2014 (det. & fot.: Tim Laussmann)Forum
12: ♂, Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerrel, 70 m, 7. September 2013, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
13: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Lathen, Sprakeler Heide, ca. 20 m, 19. September 2014 (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank RosenbauerForum
14: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Galatini (nördlich Siatista), 1100 m, 40°17'52" N / 21°33'01" E, 28. September 2016, Lichtfang (leg., det. & Foto: Heiner Ziegler)Forum
15: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, 31. August 2016, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
16: Form mit hellem Mittelfeld (♂), Deutschland, Niedersachsen, Meppen, Südliches Versener Moor, 4. September 2020 (det., leg. & fot.: Frank Rosenbauer)Forum
2. Raupe
1: Deutschland, Niedersachsen, Harz, Schalker Spitze bei Goslar, ca. 700 m, 4. Juni 2005 (Foto: Jürgen Wagner), det. Werner ReitmeierForum
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Weinähr, 15. Mai 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Mooswald bei Freiburg, an einer Sal-Weide, 28. April 2007 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Stefan RateringForum
6-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Müllheim, Trockenauen am Rhein, 1. Mai 2009 (Fotos: Georg Paulus), det. Simon HänniForum
9: Frankreich, Elsass, Ile du Rhin (Höhe Märkt, Südbaden), 240 m, auf Schlehe, 22. April 2011 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
10-13: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Sorbus aucuparia, 19. Mai 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
14-15: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, auf Malus sp., 23. Mai 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
16-17: Frankreich, Elsass, Village Neuf, NSG Petite Camargue, 240 m, 26. Mai 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
3. Puppe
1: Kokon, Deutschland, Bayern, Ebermannstadt, 350 m, 13. Juni 1979 (det. & fot.: Karl Rasch)Forum
2: Kokon, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, 8. Juni 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Serebrjano-Prudski, Lischnjagi, 24. Juli 2012 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg, Mooswald, 150 m, 26. August 2012 (det. & fot.: Helmut Kaiser)Forum
5. Diagnose
5.1. Nominotypische Unterart
5.1.1. Männchen
5.1.2. Weibchen
5.2. Ssp. ariae
5.2.1. Männchen
5.2.2. Weibchen
5.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 502) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Crataegus, Weißdorn.“
7.2. Andere Kombinationen
- Phalaena crataegi Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Trichiura vallisincola Daniel, 1956
- Trichiura griseotincta Daniel, 1956
- Trichiura albicans Daniel, 1956
- Trichiura ariae (Hübner, 1824) [so unter Nr. 06732 bei Karsholt & Razowski (1996)]
- Trichiura crataegi ariae (Hübner, 1824)
7.4. Unterarten
- Trichiura crataegi borealis Daniel, 1956
- Trichiura crataegi lasistana De Freina, 1979
7.5. Taxonomie
Bei der in Karsholt & Razowski (1996) als eigene Art (Nr. 06732) genannten Trichiura ariae (Hübner, 1824) handelt es sich maximal um eine Subspecies von T. crataegi (vgl. Jost, Schmid & Wymann (2000) und [Fauna Europaea (31.12.2006)]). In Leraut (2006) wird diese sogar nur als f. ariae erwähnt. Auch Huemer (2013) sieht das so: "Die Abspaltung alpiner Tiere als ssp. ariae (Huemer & Tarmann, 1993) ist taxonomisch irrelevant, und es handelt sich lediglich um verdunkelte Individualformen."
7.6. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Trichiura crataegi. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 279-284. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).