VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+50Kontinente:EUASAFNA
Falter
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Eiablage

1.4. Raupe

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Elymus repens [= Agropyron repens, Triticum repens] (Kriech-Quecke) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) [vielfach belegte Raupennahrungspflanze, in Nordamerika eingeschleppter Schädling an Kulturen dieser Pflanze]
  • [Poaceae:] Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Lolium perenne (Ausdauernder Lolch) [vielfach bedeutende Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Arrhenatherum elatius (Glatthafer) [öfter belegte Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Holcus mollis (Weiches Honiggras) [öfter belegte Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) [Eiablagebeobachtung Loos in Sachsen]
  • [Poaceae:] Agrostis capillaris [= Agrostis tenuis](Rotes Straußgras, Zartes Straußgras) [öfter belegte Raupennahrungspflanze]
  • [Poaceae:] Agrostis stolonifera [= Agrostis alba] (Weißes Straußgras, Flecht-Straußgras) [Raupenfund E. Rennwald in Baden-Württemberg, auch Angabe aus Nordamerika]
  • [Poaceae:] Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) [mehrfache Raupenfunde E. Rennwald in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz]
  • [Poaceae:] Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) [Raupenfunde E. Rennwald in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz; auch England]
  • [Poaceae:] Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke) [Raupenfund E. Rennwald in Baden-Württemberg]
  • [Poaceae:] Brachypodium rupestre (Felsen-Zwenke) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997]
  • [Poaceae:] Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997; auch England]
  • [Poaceae:] Triticum aestivum (Saat-Weizen) [Raupenfund G. Reich in Baden-Württemberg]
  • [Poaceae:] Anthoxanthum odoratum (Gewöhnliches Ruchgras) [Raupenfund E. Rennwald in Baden-Württemberg, Raupenfund in der Schweiz (Wallis) nach SONDEREGGER, 1997]
  • [Poaceae:] Trisetum flavescens (Gewöhnlichem Goldhafer) [Raupenfund E. Rennwald in Rheinland-Pfalz]
  • [Poaceae:] Avenula pubescens [= Helictotrichon pubescens, Avena pubescens] (Flaumhafer, Flaumiger Wiesenhafer) [Raupenfund E. Rennwald in Rheinland-Pfalz]
  • [Poaceae:] Helictochloa pratensis [= Helictotrichon pratense, Avena pratensis (Echter Wiesenhafer) [Raupenfund Loos in Bayern]
  • [Poaceae:] Bromus erectus (Aufrechte Trespe) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997]
  • [Poaceae:] Bromus sterilis (Taube Trespe) [Raupenfund in der Schweiz nach SONDEREGGER, 1997]
  • [Poaceae:] Bromus racemosus (Trauben-Trespe) [Angabe aus Frankreich nach LAFRANCHIS, 2000]
  • [Poaceae:] Bromus hordeaceus ? (Weiche Trespe ?) [Angabe unklarer Herkunft nach LAFRANCHIS, 2000]
  • [Poaceae:] Festuca ovina (Schaf-Schwingel) [mehrfache Raupenfunde in der Schweiz (Wallis) nach SONDEREGGER, 1997]
  • [Poaceae:] Festuca pratensis ? (Wiesen-Schwingel) [Primärquelle unklar]
  • [Poaceae:] Poa pratensis ? (Wiesen-Rispengras ?) [Angabe unklarer Herkunft nach LAFRANCHIS, 2000]
  • [Cyperaceae:] Carex acutiformis (Sumpf-Segge) [mehrere Raupenfunde in Baden-Württemberg]

Die Eiablage erfolgt in die Blattscheiden von Gräsern in bis zu diesem Zeitpunkt noch ungemähten oder besser mehrjährig ganz brachliegenden Wiesen oder sonstigen Grasstreifen bzw. extensiv beweidetem Grünland. Die Eier (oder genauer: die Räupchen im Ei) überwintern und können in dieser Zeit mit Heuballen auch verschleppt werden. Mehrschürig gemähte Wiesen sind für die Art ungeeignet. Am meisten genutzt werden einige produktive, breitblättrige Gräser, allen voran Kriech-Quecke und Land-Reitgras, aber auch Wiesen-Knäuelgras und Wiesen-Lieschgras und viele andere Arten (sicher noch weitere als die hier angeführten!).

Carex acutiformis - das einzige Sauergras der Liste - wird von ausgewachsenen Raupen auch im Freiland gefressen - ob daran auch abgelegt wird, kann bezweifelt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„kleine Linie.“

Spuler 1 (1908: 72L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)