Version 44 / 49 vom 17. April 2021 um 23:26:58 von Tina Schulz: Lebendfalter 19, Altraupe 10-14, Raupenvergleich mit Tholera decimalis, Raupendiagnose ausgeweitet.
< 43 44 45 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (20)Fundmeldungen
Länder:+38Kontinente:EUAS
Falter
Ältere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Raupe
Ei
Männchen
Inhalt

1. Falter

2. Ältere Raupenstadien

3. Jüngere Raupenstadien

1-2, Eiraupe: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀ leg. u. det. Herbert Beck am 2. September 2008, ex ovo (Fotos am 10. März 2009: Ingrid Altmann)[Forum]

3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Bromopsis sp., 20. März 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)[Forum]

4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Bromopsis sp., 22. März 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)[Forum]

6-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Bromopsis sp., 28. März 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)[Forum]

10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Bromopsis sp., 8. April 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

12-13: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Bromopsis sp., 13. April 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

14-15: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Bromopsis sp., 18. April 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Raupe

Große Ähnlichkeit besteht mit Tholera decimalis. Unterschiede finden sich auf dem Analschild:

Bei Tholera cespitis verjüngen sich die hellen Seitenlinien und die Rückenlinie und bleiben dabei annähernd parallel zueinander, so dass die dunklen Bänder dazwischen annähernd gleich breit bleiben.

Bei Tholera decimalis bleiben die hellen Seitenlinien und die Rückenlinie etwa gleich breit und laufen dabei aufeinander zu, so dass die dunklen Bänder dazwischen immer weiter eingeengt und schmaler werden.

[Text: Stefan Ratering] mit Ergänzung aus einer E-Mail an Tina Schulz, 13. April 2021.

"Aus Raupen mit hellem Kopf und fast einfarbig hellen, sich stark von der Grundfarbe der Raupe absetzenden Dorsalen und Subdorsalen erhielt ich immer Tholera decimalis, aus solchen mit dunklem Gitternetz auf dem Kopf und weniger stark kontrastierenden Dorsalen und Subdorsalen T. cespitis."

[Text: Erwin Rennwald]

6.4. Ei

6.5. Genitalien

6.5.1. Männchen

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

cespes, cespitis Rasen.

(Spuler 1908)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Unterarten

7.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [82].
  • Ebert (1998) (= Ebert 7), 328-330.