


2. Weitere Informationen
2.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nicht der Falter ist quadratisch, sondern ein Teil des männlichen Geschlechtsapparates. Jiang et al. (2016: 375) erklären: "The species name is based on the Latin word quadratus, which means quadrate, referring to the lobe at the base of the vinculum.".
2.2. Taxonomie und Faunistik
Jiang et al. (2016: 374) zogen die Gattung Parahepialus Zou & Zhang, 2010 als Synonym zu Thitarodes ein und beschrieben daraufhin eine neue Art in dieser Gattung: T. quadrata. Ähnlichkeit sehen sie vor allem zu der ebenfalls aus China beschriebenen Thitarodes yulongensis (Liang, 1988).
Grehan et al. (2023: 222) schreiben zur Verbreitung ganz knapp: "central southern China, type locality record (Jiang et al. 2016)". Es scheint also keine weiteren Funde gegeben zu haben.
2.3. Typenmaterial
Jiang et al. (2016: 374) stellten zusammen: "Holotype ♂, CHINA: Sichuan (IZCAS): Xiaojin, 10-VI-2015, coll. LiQuanping. Paratypes: Sichuan (IZCAS): 2 ♂♂, 2 ♀♀, same data as holotype." Nach Grehan et al. (2023: 221) ist der Holotypus im Biological Museum of Sun Yat-Sen University, Guangzhou, zu finden.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.4. Literatur
- Grehan, J.R., Mielke, C.G.C., Turner, J.R.G. & J.E. Nielsen (2023): A Revised World Catalogue of Ghost Moths (Lepidoptera: Hepialidae) with taxonomic and biological annotations. — ZooNova Occasional Papers in Zoology 28: 1-337. [PDF auf zoonova.afriherp.org]
- Erstbeschreibung: Jiang, N., Li, X.X., Li, Q.P., Li, W.J. & H.X. Han (2016): Thitarodes Viette, 1968: a new generic synonym and a new species from China (Lepidoptera: Hepialidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 44 (175): 373-378. [zum PDF-Download auf researchgate.net]