ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde aus Japan (Nippon) beschrieben.

2.2. Taxonomie und Faunistik

Ueda (1996) meldet den ersten Nachweis einer Thitarodes-Art in Japan und beschreibt sie nach Vergleich (besonders der Genitalien) mit anderen als neue Art: T. nipponensis.

Grehan et al. (2023: 221) schreiben zur Verbreitung ganz knapp: "southern Japan (Kyushu)". Es scheint also keine weiteren Funde fernab des Typenfundorts gegeben zu haben.

2.3. Typenmaterial

Ueda (1996: 39) stellte zusammen: " Holotype ♂, Japan: Shirakawadani, Izumimura, Kumamoto Pref, 9.v.1981., Isao Ohtsuka leg., (KMNHIR000, 229). Paratypes. ♂, Nitao, Izumimura, Kumamoto Pref., 4.v.1980., Isao Ohtsuka leg., (KMNHIR000, 230); ♂, Mt. Unzendake (alt. 1,200 m), Nagasaki Pref., 8.vi.1968., Teinosuke Sada leg., (in Dr. H. Inoue's collection, Slide no. 7196); ♂, Hagi (alt. c. 800 m), Gokanosyo, Kumamoto Pref, 4. vi. 1988., S. Moriuti leg., (in the collection of Osaka Prefectural University); ♀, Mt. Fugendake, Nagasaki Pref, 16.vi.1968,Teinosuke Sada leg., (KMNHIR000, 231)." Nach Grehan et al. (2023: 221) ist der Holotypus im Kitakyushu Museum of Natural History, Kitakyushu, zu finden.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.4. Literatur