

?+11Kontinente:EU1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1.4. Puppe
3. Diagnose
3.1. Nominotypische Unterart
3.1.1. Männchen
3.1.2. Weibchen
3.2. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Syntomis phegea marjana Stauder, 1913 [Originalkombination]
- Amata marjana (Stauder, 1913)
4.2. Taxonomie, Nomenklatur und Faunistik
Stauder (1913: 238-239) führte sein neues Taxon als Unterart von Syntomis phegea ein: Syntomis phegea marjana. Als Typenfundort nannte er die Halbinsel Marjan bei Spalato (Split) in Kroatien. Später wurde das Taxon mit Syntomis kruegeri Ragusa, 1904 synonymisiert, doch die von Sizilien als "Syntomis phegea ab. krügeri" erwies sich als nicht brauchbarer Name: Nach Witt & Ronkay (2012) ist dieser zwar ältere Name A. kruegeri als infrasubspezifisches Taxon ("ab.") eingeführt und erst durch Turati (1917) als Art- oder Unterartname verfügbar gemacht worden. Somit war S. marjana der älteste auf Artebene für dieses Taxon verfügbare Name. Die Tiere aus Sizilien und Italien sind durch Chiocchio et al. (2020) zudem mittlerweile als eigene Art - Syntomis quercii - abgetrennt.
Zur Diskussion, ob als Gattungsname Syntomis oder Amata verwendet werden sollte, siehe die Ausführungen auf der Gattungsseite zu Syntomis.
Locus typicus nach Stauder (1913) ist: „Peninsula Monte Marjan (Spalato), Dalm. media litoralis.“ [Kroatien, Split, Halbinsel Marjan]. Die Art ist von Slowenien über den Balkan bis nach Griechenland verbreitet. Hinsichtlich der weiteren Vorkommen nach Osten ist teilweise unklar, wo es sich m eigene Unterarten oder Arten handelt.
Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor. "Bisher nur nahe der Schweizer Grenze gefunden worden." SwissLepTeam (2010) bestätigt das und streicht die Art für die Schweiz. Gemeint war damit die damalige ssp. quercii, die heute als eigene Art gilt.
Huemer (2013: 238) bemerkt zum taxonomischen Status und zur angeblichen Verbreitung in Österreich: „Das früher als Unterart von Amata kruegeri (Ragusa, 1904) aufgefasste Taxon gilt nach Witt & Ronkay (2012) als eigenständige Art, deren Verbreitungsareal nach Österreich reichen soll. Diese Angaben sind allerdings nicht belegt, und das Vorkommen im Bundesgebiet erscheint unglaubwürdig.“
Wo es die Art aber trotz der Trennung von Syntomis quercii noch gibt, ist Italien, wo S. marjana jetzt auf die beiden Provinzen Trieste und Gorizia ganz im Nordosten des Landes beschränkt ist: [papilionea.it] jedenfalls unterscheidet für Italien zwischen "Syntomis marjana ssp. kruegeri" (mit Vorkommen in den meisten Provinzen Siziliens), "Syntomis marjana ssp. quercii" (mit Vorkommen in Süd-, Mittel- und Nordwest-Italien) und "Syntomis marjana ssp. marjana". Letztere wird für die beiden genannten Provinzen ganz im Nordosten des Landes angeführt, also im direkten Anschluss zu den Vorkommen in Slowenien und Kroatien.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Chiocchio, A., Arduino, P., Cianchi, R., Canestrelli, D. & A. Zilli (2020): Unveiling cryptic diversity among Müllerian co-mimics: insights from the Western Palaearctic Syntomis moths (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae). — Organisms Diversity & Evolution, 21: 119–133. https://doi.org/10.1007/s13127-020-00474-9. [zum open access-Artikel mit PDF-Download auf link.springer.com]
- Freina, J.J. de (2007): Über die Biologie, Morphologie, Phänologie und Taxonomie von Amata (Syntomis) kruegeri (Ragusa, 1904) (Lepidoptera: Arctiidae, Syntominae, Syntomini). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge 28 (3/4): 97-107. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Pleisch, E. (1997): Syntomis kruegeri. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 435-436. Egg (Fotorotar AG).
- Ragusa, E. (1904): Note lepidotterologiche. — Il Naturalista Siciliano 17 (1): 18-20 + pl. I.
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Stauder, H. (1913): Syntomis phegea L. aus dem österreichischen Litorale und Mittel-Dalmatien. — Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie 9: 236-239. Husum (Friedr. Petersen).
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Turati, E. (1917): Revisione delle Syntomis paleartiche a doppio cingolo giallo, e saggio di una classificazione delle varie specie e forme. — Atti della Società italiana di scienze naturali e del Museo civico di storia naturale in Milano 56: 179-232, pl. II-VIII.
- Verity, R. (1914): Contributo allo studio della variazione nei Lepidotteri tratto principalmente da materiale di Toscana, delle Marche e di Calabria. — Bollettino della Società entomologica Italiana, 45: 203–238 1 pl. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- Witt, T. & L. Ronkay (Hrsg.) (2011): Noctuidae Europaeae, Vol. 13 Lymantriinae – Arctiinae, including Phylogeny and Check List of the Quadrifid Noctuoidea of Europe: 1-448. Sorø (Entomological Press).



































