Version 40 / 43 vom 3. Februar 2020 um 1:27:08 von Benjamin Morawietz
Länder:

+28Kontinente:EUAS


+28Kontinente:EUAS
Männchen

Weibchen

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Puppe, Exuvie

Ei-Ablage, Ei

Männchen

Weibchen

Biologie

Habitat

Befallsbild
Inhalt
1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Saint-Imier, 1095 m, Pheromonanflug in Hochmoor-Birkengebüsch, 11. Juni 1996 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Rockenmoor bei Oldenburg, 1. Juni 2010 (det. & fot.: Frank Thormann)Forum
5. Puppe, Exuvie
1: Deutschland, Brandenburg, 10 km östlich Cottbus, 6. Mai 2008 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
2: Belgien, Aalst, Exuvie an Schwarzerle (Alnus glutinosa), 11. Mai 2015 (det. & Foto Ruben Meert)
7. Diagnose
7.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, Löwensteiner Berge, Hirrweiler, Raupe 31. März 1992, Falter geschlüpft 24. April 1992 (leg., fot. & det.: Daniel Bartsch)Forum
7.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Glemswald bei Stuttgart, Raupe 8. März 1994, Falter geschlüpft 11. April 1994 (leg., fot. & det.: Daniel Bartsch)Forum
8. Biologie
1: Deutschland, Brandenburg, 60 km südlich Berlin, Waldow, 27. Februar 2009 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
2: Deutschland, Brandenburg, 60 km südlich Berlin, Waldow, 27. Februar 2009 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
3: Deutschland, Brandenburg, 60 km südlich Berlin, Waldow, 27. Februar 2009 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
4: Deutschland, Brandenburg, 10 km östlich Cottbus, 6. Mai 2008 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
8.1. Habitat
1: Deutschland, Niedersachsen, Rockenmoor bei Oldenburg, 1. Juni 2010 (fot.: Frank Thormann)Forum
2: Belgien, Aalst, Fischteich mit Schwarzerle (Alnus glutinosa ), die alle 2 Jahre geschnitten wird, 27. Oktober 2015 (Foto Ruben Meert)
8.1.1. Befallsbild
1-2: Belgien, Aalst, Befallsbild an geschnittener Schwarzerle (Alnus glutinosa ), 27. Oktober 2015 (det. & Fotos Ruben Meert)
8.2. Nahrung der Raupe
- Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) [Betulaceae]
- Alnus incana (Grau-Erle) [Betulaceae]
- Alnus viridis (Grün-Erle) [Betulaceae]
- Alnus sp. (Erle) [Betulaceae]
- Betula pendula (Hänge-Birke) [Betulaceae]
- Betula pubescens (Moor-Birke) [Betulaceae]
- Betula sp. (Birke) [Betulaceae]
Die Raupe lebt in der Stammbasis noch sehr dünner Schwarz-Erlen und Hänge-Birken. Wo vorhanden wird auch die Moor-Birke entsprechend genutzt. Für Grau- und Grün-Erle gibt es vergleichsweise wenige Angaben.
(Autor: Erwin Rennwald)
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Sphex, Afterwespe.“
ichneumoniformis: „Ichneumon, Schlupfwespe.“
9.2. Andere Kombinationen
- Sphinx spheciformis Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Sphinx sphegiformis Fabricius, 1787
- Sphinx ichneumoniformis Borkhausen 1789; (nec Denis & Schiffermüller, 1775)
9.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [306].
- Whitebread, S., Bartsch, D., Blöchinger, H., Bryner, R., Guenin, R., Hirschi, W., Pühringer, F., Sauter, W., Schmid, J. & P. Sonderegger (2000): Synanthedon spheciformis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 164-167. Egg (Fotorotar AG).










































