Version 37 / 43 vom 28. Dezember 2019 um 8:44:00 von Erwin Rennwald: Nahrung der Raupe
< 36 37 38 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (18)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Ausgewachsene Raupe
Puppe, Exuvie
Ei-Ablage, Ei
Männchen
Weibchen
Biologie
Habitat
Befallsbild
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Kopula

4. Ausgewachsene Raupe

5. Puppe, Exuvie

6. Ei-Ablage, Ei

7. Diagnose

7.1. Männchen

7.2. Weibchen

8. Biologie

8.1. Habitat

8.1.1. Befallsbild

8.2. Nahrung der Raupe

  • Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) [Betulaceae]
  • Alnus incana (Grau-Erle) [Betulaceae]
  • Alnus viridis (Grün-Erle) [Betulaceae]
  • Alnus sp. (Erle) [Betulaceae]
  • Betula pendula (Hänge-Birke) [Betulaceae]
  • Betula pubescens (Moor-Birke) [Betulaceae]
  • Betula sp. (Birke) [Betulaceae]

Die Raupe lebt in der Stammbasis noch sehr dünner Schwarz-Erlen und Hängebirken. Wo vorhanden wird auch die Moor-Birke entsprechend genutzt. Für Grau- und Grün-Erle gibt es vergleichsweise wenige Angaben.

(Autor: Erwin Rennwald)

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

Sphex, Afterwespe.“

Spuler 2 (1910: 3xxL)

ichneumoniformis: „Ichneumon, Schlupfwespe.“

Spuler 2 (1910: 317L)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Synonyme

9.4. Literatur