

+31Kontinente:EUAS










1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
Schütze (1931: 62) handelt die Art unter "Betula - Birke" ab und schreibt dazu: "Swammerdamia heroldella Treitschke - Raupe Juni bis Oktober [...] In zwei Generationen in einem nach oben konkav zusammen gezogenen Blatt, die Oberseite benagend. Verwandlung in weißem Kokon (Sorhagen)." Auch Agassiz (1996: 55) nennt "Betula spp." als einzige Eiablagepflanzen.
Die oben gezeigten Raupenfotos betreffen meist die Hänge-Birke, einmal auch die Moor-Birke. Die Hänge-Birke dürfte für S. caesiella in der Tat die bei weitem wichtigste Art der Gattung sein.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Parasitoid
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Der Trivialname „Blaulichgraue Schabe“ von Hübner (1796: 64) verweist darauf, dass der wissenschaftliche Name von lat. caesius = blaugrau abgeleitet ist.
(Text: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea caesiella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Swammerdamia heroldella Hübner, [1825]
- Tinea nubeculella Tengström, 1848
- Tinea griseocapitella Stainton, 1851
Swammerdamia heroldella [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] ist entweder in unnötiger Ersatzname, oder Hübner ([1825]: 425) hat irrtümlich „Tin. 172.“ statt 260 [sic, recte: 360] indiziert, so dass der Ersatzname heroldella zu Tinea caesiella Hübner, [1813] [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] zu stellen wäre.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.4. Literatur
- Agassiz, D.J.L. (1996): Yponomeutidae. - S. 39-114. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Hübner, J. [1816-1826] ("1816"): Verzeichniß bekannter Schmettlinge [sic]: 1-431, 1-72. Augsburg.
- SCHÜTZE (1931): 62
- Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 11: I-XIII, 1-330, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [52-63], [pl. II fig. 1] (unter dem Namen Swammerdamia griseocapitella).

































































