Die Suchfunktion rechts oben auf jeder Seite des LepiWiki hat zwei Hauptfunktionen.
1. Taxonsuche und Suche nach Überschriften
Tippt man mindestens zwei Buchstaben ein, gibt die Suchfunktion alle Taxa (sowohl Arten als auch höhere Taxa und Synonyme) aus, die diese Buchstabenfolge im wissenschaftlichen Namen oder im Trivialnamen enthalten. Dabei werden die besten Treffer der wissenschaftlichen Namen ganz oben angezeigt, z. B. wirft die Suche nach oo an oberster Stelle Dicycla oo aus. Wenn man sich nicht an die präzise Schreibweise eines wissenschaftlichen Namen erinnert, führen bekannte Buchstabenfolgen aus dem Namen zum Ziel. Beispiel: psilon führt zu Agrotis ipsilon und zu zwei Arten mit dem Epitheton ypsilon.
Im Suchergebnis wird auch die jeweilige Familie angezeigt, zu der die gefundenen Arten gehören. Ob man die Autorschaften sehen möchte oder nicht, lässt sich links unten im Suchergebis einstellen.
Die Taxonsuche umfasst außerdem die Seitentitel (Überschriften) aller LepiWiki-Seiten, welche andere Themen als Taxa behandeln. So führt z. B. die Suche nach Glossar schnell zu diesem, und so lassen sich Literaturbesprechungen finden, indem man den Namen eines Autors eingibt: Ebert führt zu Literaturbesprechung: Ebert et Rennwald 1-10 1991-2005. Das gewünschte Suchergebnis erscheint unter den gefundenen wissenschaftlichen Namen. Weil es viele Patronyme zum Namen Ebert gibt, führt in diesem Beispiel die Suche nach dem Zweitautor Rennwald schneller zum Ziel. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, welche Literaturbesprechungen das LepiWiki enthält, gibt „Literatur“ ein.
Generell unterscheidet die Taxonsuche nicht zwischen eingetippten Groß- und Kleinbuchstaben.
2. Volltextsuche
Klickt man links neben dem Eingabefeld der Suchfunktion das A an, wird die Volltextsuche aktiviert. Sie durchsucht den Text aller Taxon-Seiten und aller sonstigen Seiten nach der eingegebenen Zeichenkette. Dabei werden, anders als in der Suchfunktion der alten Bestimmungshilfe vor Einführung der neuen Software, Formatierungszeichen nicht mehr mit durchsucht.
Mit einem Suchtrick findet die Volltextsuche alle Artseiten, die von einer bestimmten Person aufgenommene Fotos enthalten. Man suche nach foto: Vorname Nachname, außerdem nach fot.: Vorname Nachname, weil das Admin-Team auch oft diese Abkürzung verwendet. Ebenso lassen sich ins LepiWiki eingebaute Fotos finden, deren Inhalt von einer Person determiniert wurde: det. Vorname Nachname. Bitte beachten: Den Doppelpunkt gebe man nur bei der Fotosuche ein. Traditionell erscheint dieser im LepiWiki nur vor den Namen von Fotografinnen und Fotografen, so dass es bereits in der alten Bestimmungshilfe möglich war, eigene Fotos zu finden.
Nicht nur für unser Admin-Team dürfte es praktisch sein, Vollzitate von Literatur zu finden. Dazu gibt man eine Zeichenkette aus dem Titel der Publikation ein. Beispiel: Revision der Gattung Ascalenia. Es ist vorteilhaft, nicht den ganzen Publikationstitel einzugeben, denn je länger die Zeichenkette ist, desto wahrscheinlicher wird es, dass das Gewünschte wegen eines Übertragungsfehlers eines Admins nicht gefunden wird.
(Autor: Jürgen Rodeland)