VorkommenLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Mine
Puppe
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Mine

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Mine

In Blättern von Schwarzpappel (Populus nigra) kommen in unserem Gebiet nur 2 Nepticuliden-Arten vor: Ectoedemia hannoverella und Stigmella trimaculella. Die ganz unterschiedlichen Minen lassen sich anhand der Bilder sofort unterscheiden.

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Populus nigra (Schwarz-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus nigra cv. italica (Pyramiden-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus x canadensis [= Populus x euramericana] (Kanadische Hybrid-Pappel)
  • [Salicaceae:] Populus trichocarpa (Westliche Balsam-Pappel)

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern der Schwarz-Pappel (Populus nigra), der Silber-Pappel (Populus alba) und in Kanadischen Hybridpappeln (Populus x canadensis) inkl. verschiedener Kultivare. Genutzt werden aber auch Balsam-Pappeln und wahrscheinlich auch deren Hybride. Wie mittlerweile immer klarer wird, scheinen sich Angaben zu Populus alba (Silber-Pappel) hingegen allesamt auf Stigmella assimilella zu beziehen - siehe [Forumsbeitrag Dieter Robrecht vom 19. Oktober 2019].

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Barton (2015: 158) berichtet über den Erstnachweis auf Zypern: "Agios Nikolaos, vacated mines on Populus nigra L., 09.x.2013. Gerovesa turn, occupied mine, collected 29.ix.2014, bred through. Det. by genitalia (EvN)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Barton, I. (2015): A contribution to the microlepidopteran fauna of Cyprus. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 127 (4): 157-167.
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
  • Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
  • Beschreibung als Nepticula gilvella: Rößler, A. ([1867]): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 19/20: 99-442. Wiesbaden. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • [SCHÜTZE (1931): 50]
  • Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [216], [pl. VI (fig. 1)].