Version 27 / 31 vom 5. November 2020 um 22:35:37 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1-2: Deutschland, Thüringen, „Köpfchen“ bei Steinbach-Hallenberg, Minen am 8. Oktober 2014 an Weißdorn (Crataegus spec.), Kokon etwa am 10. Oktober angefertigt, e.l. 28. März 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald, 30 m, 30. Juni 2019, am Licht (leg. & fot: Frank Stühmer), det. durch Barcoding, Thorsten StühmerForum
2. Fraßspuren und Befallsbild
Die Mine beginnt mit einem dünnen Anfangsgang, der sich dann allmählich zu einer Platzmine erweitert.
1-2: Minen an Weißdorn (Crataegus spec.): Deutschland, Thüringen, „Köpfchen“ bei Steinbach-Hallenberg, 8. Oktober 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
3-9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Minen an Weißdorn (Crataegus sp.), 18. August 2019 (det. Erik van Nieukerken, Fotos: Dieter Robrecht)Forum
10-11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Minen an Weißdorn (Crataegus sp.), 12. September 2019 (det. Erik van Nieukerken, Fotos: Dieter Robrecht)Forum
3. Kokon
Der Kokon ist birnenförmig und rot bis rötlichbraun.
1: Deutschland, Thüringen, „Köpfchen“ bei Steinbach-Hallenberg, Minen am 8. Oktober 2014 an Weißdorn (Crataegus spec.), Kokon etwa am 10. Oktober angefertigt (leg., cult., det. & Foto: Uwe Büchner)Forum
4. Diagnose
4.1. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)Forum
4.2. Genitalien
4.2.1. Weibchen
4.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner, J. [1796: 58, pl. 34 fig. 236] [Text reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe, Abbildung nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Nahrung der Raupe
Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Skandinavien nur in Blättern von Weißdorn-Arten (Crataegus spp.), in Mitteleuropa hingegen auch an Mehlbeere (Sorbus aria), Elsbeere (Sorbus torminalis), Felsenbirne (Amelanchier ovalis) und Zwergmispel (Cotoneaster sp.).
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus pentagyna (Fünfgriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
- [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
- [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
- [Rosaceae:] Cotoneaster (Zwergmispel)
Zu überprüfen sind Angaben zum Mittelmeer-Feuerdorn (Pyracantha coccinea) und zum Sanddorn (Hippophae), die durchaus stimmen könnten.
(Autor: Erwin Rennwald)
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Tinea hybnerella Hübner, 1796 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Caloptilia ampelipennella Hübner, 1825
- Tinea posticella Hübner, 1828
- Oecophora gratiosella Duponchel, 1843
- Nepticula ignobilella Stainton, 1849
- Nepticula latifasciella Herrich-Schäffer, 1855
6.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Heppner (1982).
6.4. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Erstbeschreibung (Abbildung): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- [SCHÜTZE (1931): 100] und [101]
- Stainton, H. T. (1855): The natural history of the Tineina 1: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Ceriostoma pl. I. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [246], [pl. VII (fig. 1)] (als Nepticula ignobilella).