VorkommenLinks (10)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Mine
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Mine

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Mine

Minenschlüssel von Wörz (1937: 292) zu Minen an Sorbus torminalis:

a) Kot in fadendünner Mittellinie abgelagert. Raupe blaßgelb (Eischale klebt an der Blattunterseite) . . . torminalis Wood

— Kotlinie breit, wenigstens stellenweise 1/3 des Ganges und mehr ausfüllend. Raupe grünlich . . . b

b) Eischale auf der Blattunterseite. Kot in queren, den Gang ganz ausfüllenden grünen (alt bräunlichen) Bogenlinien hahniella Wörz

— Eischale auf der Blattoberseite. Kot in dicker Mittellinie, die aber nicht in quere Bogenreihen aufgelöst ist mespilicola Frey“

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Sorbus aria [= Aria edulis] (Gewöhnliche Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus latifolia [= Karpatiosorbus latifolia] (Breitblättrige Mehlbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus degenii [= Karpatiosorbus degenii]
  • [Rosaceae:] Sorbus semiincisa [= Karpatiosorbus semiincisa]
  • [Rosaceae:] Sorbus torminalis [= Torminalis glaberrima] (Elsbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus domestica [= Cormus domestica] (Speierling)
  • [Rosaceae:] Amelanchier parviflora (Kleinblütige Felsenbirne)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster racemiflora [= Cotoneaster racemiflorus]
  • [Rosaceae:] Cotoneaster salicifolia [= Cotoneaster salicifolius] (Weidenblättrige Zwergmispel)

Nach Johansson et al. (1990) minieren die Raupen in Blättern von Mehlbeere (Sorbus aria), Elsbeere (Sorbus torminalis), Felsenbirne (Amelanchier sp.) und Zwergmispel (Cotoneaster sp.), nicht aber an Weißdorn (Crataegus spp.). [Bladmineerders.nl] listet auf: Sorbus aria, Sorbus latifolia, Sorbus torminalis, Amelanchier parviflora, Cotoneaster racemiflora und Cotoneaster salicifolia. van Nieukerlen @amp; Robrecht (2025) ergänzen einige weitere Arten von Sorbus s.l.

Angaben zu Quitte (Cydonia) und insbesondere zu Weißdorn (Crataegus) sind zumindest sehr fraglich, höchstwahrscheinlich falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Nepticula mespilicola Frey, 1856 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

S. mespilicola wurde aus der Schweiz (Zürich, Uetliberg) beschrieben, das Synonym S. ariella aus Deutschland (Regensburg). van Nieukerken & Robrecht (2025) zeigen eine Verbreitungskarte, die große Teile West-, Mittel- und Südeuropas (mit Ausnahme aller Mittelmeer-Inseln!) abdeckt und im Südosten bis in den asiatischen Teil der Türkei hineinreicht. Sie schreiben: "Albania (new record, https://observation.org/observation/291620627/), Austria, Belgium (Wullaert 2017), Bosnia (new record), Bulgaria (new record), Croatia, Czechia, France (van Nieukerken et al. 2006) (new for departments 05, 06, 21, 31, 53, 55, 72), Germany (new for Niedersachsen, https://observation.org/observation/296867262/), Hungary, Italy, Luxemburg (new record, https://observation.org/observation/325644295/), Serbia, Slovakia, Slovenia (Maček 1999), Spain (van Nieukerken et al. 2004), Switzerland, Turkey (Klimesch 1978) and United Kingdom (England) (Emmet 1988; Agassiz 1992)".

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur