2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Cistaceae:] Cistus monspeliensis (Montpellier-Zistrose)
- [Cistaceae:] Cistus albidus (Weißliche Zistrose)
- [Cistaceae:] Cistus salviifolius [= Cistus salviaefolius] (Salbeiblättrige Zistrose)
- [Asteraceae:] Dittrichia viscosa [= Inula viscosa] (Breitblättriger Klebalant)
- [Asteraceae:] Dittrichia graveolens [= Inula graveolens, "Dittrichia angustifolium"] (Schmalblättriger Klebalant)
- [Asteraceae:] Helichrysum italicum [= Helichrysum angustifolium] (Italienische Strohblume, Currykraut)
- [Asteraceae:] Phagnalon saxatile (Felsen-Steinimmortelle)
- [Fabaceae:] Ononis natrix [= Ononis pinguis, Natrix pinguis] (Gelbe Hauhechel)
Die in Südeuropa weit verbreitete Art wurde an Pflanzen dreier unterschiedlicher Familien gefunden, dabei in zwei Familien allerdings nur an Pflanzen je einer Gattung. Arenberger (2002) listete auf:
Cistaceae (Zistrosengewächse): Cistus monspeliensis, C. albidus, C. salviaefolius
Asteraceae (Korbblütler): Dittrichia viscosa, D. graveolens, Helichrysum angustifolium
Fabaceae (Schmetterlingsblütler): Ononis natrix, Ononis pinguis [als "Pterophorus ononidis"]
Die Angaben sind - wenn die Synonymisierung mit Pterophorus ononidis und diverse Umbestimmungen von Belegen berechtigt waren - dabei durchweg plausibel. Dennoch bleibt hier etwas Unbehagen.
Walsingham (1908: 913) hatte für Südeuropa "Cistus salviaefolius, monspeliensis" und für die Kanaren "Cistus monspeliensis" angeführt und dazu berichtet: "Taken and bred at Guimar from larvae similar to those which I used to find, and have reared successfully, on the same plant at Cannes."
Klimesch (1993: 103) schrieb: "Güímar, ex l. Cistus monspeliensis 7.4.-6.5.1907. [...] Güímar, Mirador, ex l. Phagnalon saxatile 10.3.1975 (Klimesch)." Er kommentierte den Befund der Nutzung ganz unterschiedlicher Nahrungspflanzen am selben Ort nicht. Arenberger & Baez (2011: 85) untersuchten Falter beider Zuchten und akzeptierten die Bestimmung. Bei ihnen heißt es daher zu den Kanaren: "Futterpflanzen: Cistus monspeliensis (Cistaceae), Phagnalon saxatile (Compositae)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Pterophorus siceliota Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Pterophorus ononidis Zeller, 1852
4.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
4.4. Literatur
- Arenberger, E. (2002): Microlepidoptera Palaearctica. Elfter Band. Pterophoridae. 2. Teilband. Deuterocopinae, Platyptiliinae: Trichoptilini, Oxyptilini, Tetraschalini. — 287 S.; Keltern (Goecke & Evers).
- Arenberger, E. & M. Baez (2011): Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerEntomologen, 63: 81-99. [PDF auf zobodat.at]
- Klimesch, J. (1993): Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopterenfauna des Kanarischen Archipels, 11. Beitrag: Carposinidae, Pterophoridae. — Vieraea, 22: 97-112. [PDF auf ibigbiology.com]
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Walsingham (1908): Microlepidoptera of Tenerife. — The Proceedings of the Zoological Society of London for the Year 1907: 911-1034 + pl. LI-LIII.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.